Knihobot

Dagmar Hofmann

    Primeros auxilios para niños
    Primo soccorso per i bambini
    Suizid in der Spätantike
    Erste Hilfe - Kinder schnell und richtig behandeln
    Griechische Weltgeschichte auf Latein
    Religion und Epigraphik
    • Religion und Epigraphik

      Kleinasien, der griechische Osten und die Mittelmeerwelt. Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Ameling

      Identitäten, gegenseitige Wahrnehmung und Interaktion heidnischer, jüdischer und christlicher Religionsgruppen bilden seit Jahrzehnten einen Forschungsschwerpunkt des Althistorikers Walter Ameling. Seine Arbeitsweise ist wesentlich epigraphisch geprägt, da es vor allem die inschriftlichen Zeugnisse sind, die Aufschluss über das alltägliche Neben- und Miteinander der antiken Religionen geben. Aufgrund der guten Quellenlage wie der regionalen Diversität kommt dem kaiserzeitlichen Kleinasien dabei eine Schlüsselrolle zu; die dort gewonnenen Erkenntnisse sind jedoch weit darüber hinaus für den griechischen Osten und den gesamten Mittelmeerraum von religionshistorischer Relevanz. Anlässlich seines 65. Geburtstages versammelt der vorliegende Band Beiträge von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern, die in der Vielfalt der behandelten Gegenstände und Zugänge zum Rahmenthema ›Religion und Epigraphik‹ das breitgefächerte Forschungsinteresse des Jubilars abbilden und zugleich sein fächerübergreifendes Ansehen in der internationalen Altertumswissenschaft bezeugen.

      Religion und Epigraphik
    • Griechische Weltgeschichte auf Latein

      Iustins "Epitoma historiarum Pompei Trogi" und die Geschichtskonzeption des Pompeius Trogus

      Das Geschichtswerk des Pompeius Trogus ist die früheste bekannte Universalgeschichte in lateinischer Sprache. Während des Aufstiegs Roms zur Weltmacht verfaßt, liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf den Ereignissen der griechischen Geschichte der klassischen und hellenistischen Zeit. Das Werk kann so als Ausdruck eines kulturübergreifenden Geschichtsverständnisses gelten. Trotz dieser Bedeutung blieb das Konzept des Trogus bisher im Dunkeln, weil von dem ehemals umfangreichen Werk nur der verkürzte Auszug des im 4. Jahrhundert lebenden M. Iunianus Iustinus überliefert ist. Für die Interpretation dieser wichtigen Quelle ist es daher unerläßlich, ein Verständnis für beide Ebenen des Textes zu entwickeln – der des Trogus und des Iustin. Dagmar Hofmann ordnet Iustin vor dem historiographischen Hintergrund seiner Zeit ein und folgert daraus, welche Konsequenzen das für die Geschichtskonzeption des Trogus hat. Ergänzt wird die Studie durch einen umfangreichen Tabellen- und Kartenteil, der zugleich vielfältige Zugänge für die zukünftige Iustin-Forschung eröffnet.

      Griechische Weltgeschichte auf Latein
    • Ob zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule. Kinder haben häufig kleine Unfälle. Meist verlaufen diese „Bagatellunfälle“ harmlos. Wer jedoch selbst Kinder hat oder häufiger mit Kindern zusammen ist, sollte unbedingt auch für lebensbedrohliche Notfälle gerüstet sein. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kind sind nicht schwer zu erlernen und können im Notfall ohne viele Hilfsmittel schnell durchgeführt werden. Denn im Notfall zählt jede Minute und so geht keine kostbare Zeit verloren. Verspätete Hilfe ist die Hauptursache für schwere Folgeschäden nach Unfällen und anderen Notfallsituationen. Dieser praktische Ratgeber bietet: - einen Leitfaden für eine zuverlässige Beurteilung über den Zustand des Kindes, ob es dem Kind gut geht oder nicht, was ihm möglicherweise fehlt und was man tun kann, um schnell und sicher zu helfen. - Die häufigsten Notfälle bei Kindern von Atemnot bis Zeckenbiss

      Erste Hilfe - Kinder schnell und richtig behandeln
    • Suizid in der Spätantike

      • 250 stránek
      • 9 hodin čtení

      Suizid ist ein anthropologisches Phänomen, mit dessen ethischer Bewertung sich die Menschheit in allen Zeiten auseinandersetzte. Die Spätantike gilt im allgemeinen als eine Wendezeit, in der die christliche Ablehnung der Selbsttötung eine gegenüber der klassischen Antike veränderte Haltung hervorbrachte, die besonders deutlich von Aurelius Augustinus (354-430) formuliert wurde. Neben der Einordnung der augustinischen Suizidtheorie in den Kontext ihrer Zeit und der Gegenüberstellung anderer spätantiker Meinungen liegt der Schwerpunkt der Studie vor allem auf der literarischen Darstellung von Suizid: Zahlreiche Suizidschilderungen aus der lateinischen Literatur des 4. und 5. Jhs. werden vorgestellt und veranschaulichen ein überraschend heterogenes Bild, das in weiten Teilen den Vorstellungen der klassischen Antike näher steht, als daß es auf die Stigmatisierung der Selbsttötung im Mittelalter und in der Neuzeit vorausweist.

      Suizid in der Spätantike
    • Fisicamente mais frágeis e predispostas a doenças do que os adultos, as crianças encontram-se, muitas vezes, em situações de emergência que requerem uma ajuda pronta e eficaz. Torna-se, portanto, indispensável que os pais, bem como todos os adultos que têm crianças a seu cargo, estejam bem informados quanto aos primeiros socorros que devem ser prestados. Neste manual, que poderá ser utilizado quer enquanto leitura preventiva quer de emergência, dado que está estruturado de forma a possibilitar uma consulta rápida e eficaz, o leitor encontra toda a informação relativa a primeiros socorros a crianças e também as principais novidades e progressos que têm ocorrido neste campo. De posse destes conhecimentos, o leitor poderá ultrapassar o medo de agir erradamente, e actuar, assim, com a eficácia que pode fazer a diferença entre o perder e o salvar uma vida.

      Crianças guia de primeiros socorros
    • Sie erfahren, wie Sie erkennen, ob es Ihrem Kind gut geht oder nicht - und was Sie tun können, um ihm schnell und sicher zu helfen. Alle häufigen Notfälle bei Kindern sind von Atemnot bis Zeckbiß übersichtlich aufgelistet. Im rot hervorgehobenen Teil des Buches ist ausführlich, erklärt, wie Sie im akuten lebensbedrohlichen Notfall Erste Hilfe leisten. Das Register sowie die alphabetische Übersicht auf der Rückseite des Buches helfen Ihnen, sofort die gewünschte Information zu finden. Die herausnehmbare Notfallkarte leistet in einer lebensbedrohlichen Situation wertvolle Dienste: Sie zeigt Ihnen noch einmal auf einen Blick, wie Sie vorgehen müssen. Und: Auf der Rückseite der Karte sind die wichtigsten Notrufnummern aufgeführt.

      Erste Hilfe bei Kindern