Die Untersuchung thematisiert die komplexen Dynamiken einer kriminalistischen Ermittlung. Im Zentrum stehen die Charaktere, die durch ihre unterschiedlichen Motivationen und Hintergründe miteinander verwoben sind. Die Geschichte entfaltet sich in einem spannungsgeladenen Umfeld, in dem Geheimnisse und Lügen ans Licht kommen. Die Erzählung bietet tiefgehende Einblicke in die Psyche der Protagonisten und beleuchtet die moralischen Dilemmata, die sie während der Untersuchung konfrontieren.
Michaela Meier Knihy





Die Zeit scheint überfällig, die traditionelle strikte Trennung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften aufzubrechen und im Bereich Erziehung und Bildung zu gemeinsamen, wahrhaft interdisziplinären Forschungen überzugehen. Bereits KANT forderte, dass eine Theorie der Pädagogik nur durch die gleichwertige Gewichtung der Bedingungskomponenten einer exakt erklärenden Wissenschaft einerseits und einer geisteswissenschaftlichen Hermeneutik andererseits entstehen könnte. Eine Theorie der Erziehung bewegt sich demnach ständig zwischen diesen beiden „Idealen“. Der von JOHN MEDINA enthusiastisch ausgerufene Satz: „Building Bridges between Neuroscience and Education“ ist Motto und Ziel dieser Arbeit. Auf den Standbeinen von Pädagogik (Konzepte Ästhetischer Erziehung), Psychologie, Hirnforschung und Neurobiologie, eingebettet in die kritische Betrachtung und Analyse der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation, wird der Entwurf einer Theorie der Neuropädagogik entwickelt. Des Weiteren werden mögliche Konsequenzen für die pädagogische Praxis in Ansätzen dargestellt.
Tach, ich heiße Friedrich, aber alle nennen mich nur kleine Bangebuchse. Meine Mama hat gesagt, dass jeder manchmal Muffe hat. Sie hat sich auch schon mal gefürchtet, obwohl sie schon soooo alt ist! Sie meint, ohne Angst gibt es auch keinen Mut. Es ist schön, mit meiner Mama über meine Angst zu sprechen. Sie meint, dass Angst auch wichtig ist und helfen kann. Wir haben überlegt, wann Angst gut ist. Dieses Buch hilft Ihnen, auf eine spielerische Art mit Ihrem Kind über das Thema Angst ins Gespräch zu kommen. Keine Angst vor der Angst!