Knihobot

Harald Klimenta

    1. leden 1968
    Strukturbildung nahe der Stoßionisationsinstabilität in dotiertem GaAs
    Was Börsen-Gurus verschweigen
    Das Gesellschaftswunder
    38 Argumente gegen TTIP, CETA, TiSA & Co.
    Die 12 Aktien-Irrtümer
    Die Freihandelsfalle
    • Die Freihandelsfalle

      Transatlantische Industriepolitik ohne Bürgerbeteiligung – das TTIP

      3,0(1)Ohodnotit

      In diesem Basistext werden die möglichen Folgen für die politische und gesellschaftliche Entwicklung in Europa und Deutschland für den Fall herausgearbeitet, dass die Verhandlungen um eine 'Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft' (TTIP) erfolgreich verlaufen. Dabei sind so unterschiedliche Bereiche wie Gentechnik, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, Investitionsschutz, Finanzmärkte, Datenschutz oder das öffentliche Beschaffungswesen betroffen. Dies führt letztlich dazu, das Abkommen insgesamt infrage zu stellen. Stattdessen wird ein 'Alternatives Handelsmandat' gefordert, welches Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und Demokratie als übergeordnete Prinzipien setzt und dem sich der Handel mit Gütern und Dienstleistungen unterzuordnen hat. Zu diesem Basistext steuern 16 Fachautor_innen aus unterschiedlichen Nichtregierungsorganisationen Beiträge bei, die trotz ihrer Tiefe leicht lesbar und verständlich bleiben.

      Die Freihandelsfalle
    • 38 Argumente gegen TTIP, CETA, TiSA & Co.

      Für einen zukunftsfähigen Welthandel

      27 Autor*innen aus 18 gegen das Freihandelsabkommen aktiven Organisationen tragen 38 schlagkräftige Argumente vor, warum sie gegen TTIP, CETA & TiSA sind: Die Verträge sind nicht einmal teilweise zu retten! Das Buch macht Mut, die Argumente in der Öffentlichkeit vorzutragen – und liefert Bausteine für Alternativen.

      38 Argumente gegen TTIP, CETA, TiSA & Co.
    • Harald Klimenta knöpft sich die gängigsten Meinungen über den Börsenboom und die Aktienkultur vor und entlarvt sie als das, was sie sind: Illusionen, die unsere Köpfe vernebeln und die monetäre Gesellschaft als alternativlos darstellen. Anschaulich und verständlich beschreibt er zunächst, wie die Börse und die Finanzmärkte funktionieren, um dann das Treiben auf den Finanzmärkten ebenso scharfzüngig wie scharfsichtig zu analysieren. Gerade Kleinanleger sollten sich des Risikos, das von den Börsengurus gerne bemäntelt wird, bewußt werden. Dabei liefert er neueste Daten und stellt realistische Alternativen zur Diskussion.

      Was Börsen-Gurus verschweigen