Knihobot

Willy Spannowsky

    1. leden 1958
    Interkommunale Kooperation als Voraussetzung für die Regionalentwicklung
    Hoch- und Niedrigwassermanagement und deren Konsequenzen für die städtebauliche Planung und Raumordnung
    Energetische gesetzliche Vorgaben und damit verbundene Änderungen des Städtebau- und Raumordnungsrecht 2022/2023
    Konflikte mit der Landwirtschaft in der Raumordnungs- und Bauleitplanung bei der Planung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen
    Bauordnungsrecht Hessen
    Bauordnungsrecht Niedersachsen, Kommentar
    • Bauordnungsrecht Niedersachsen, Kommentar

      • 730 stránek
      • 26 hodin čtení

      Zum WerkDas Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung der Niedersächsischen Bauordnung. Behandelt werden alle im bauordnungsrechtlichen Verfahren relevanten Aspekte; vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung. Die Schwerpunkte liegen bei den baulichen Anlagen, den Abstandsflächen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehörden. Auch Rechtsschutzfragen werden ausführlich dargestellt.Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zu den gewünschten Informationen: Überblicksebene mit knapper Erläuterung Standardebene mit ausführlicher Kommentierung. Detailebene insbesondere mit Beispielen aus der Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blick mit einer Einführung zu den Grundlagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Niedersachsen klare, übersichtlich strukturierte Kommentierung mit umfassender Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur Zur NeuerscheinungDie Kommentierung berücksichtigt die Novellierung der Niedersächsischen Bauordnung vom 12.9.2018 und das Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung anderer vom 20.5.2019.ZielgruppeFür Bauaufsichtsbehörden, Richter, Rechtsanwälte, Architekten, Ingenieure und Sachverständige.

      Bauordnungsrecht Niedersachsen, Kommentar
    • Zum WerkDas Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung der Hessischen Bauordnung. Behandelt werden alle im bauordnungsrechtlichen Verfahren relevanten Aspekte; vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung. Die Schwerpunkte liegen bei den baulichen Anlagen, den Abstandsflächen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehörden. Auch Rechtsschutzfragen werden ausführlich dargestellt.Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zu den gewünschten Informationen: Überblicksebene mit knapper Erläuterung Standardebene mit ausführlicher Kommentierung. Detailebene insbesondere mit Beispielen aus der Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blick mit einer Einführung zu den Grundlagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Hessen klare, übersichtlich strukturierte Kommentierung mit umfassender Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur Zur NeuerscheinungKommentiert ist die Hessische Bauordnung vom 28. Mai 2018.ZielgruppeFür Bauaufsichtsbehörden, Richter, Rechtsanwälte, Architekten, Ingenieure und Sachverständige.

      Bauordnungsrecht Hessen
    • Kurzfassung Die Untersuchung entstand im Rahmen des im April 2000 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Ideenwettbewerbs „Stadt 2030“. Die Stadtregion Karlsruhe wurde mit dem Thema „Stadtregion Karlsruhe 2030 - Grenzen überwinden“ als eine von insgesamt 21 Modellregionen ausgewählt. Die Stadtregion Karlsruhe umfasst den Stadt-Umlandbereich der Stadt und des Landkreises Karlsruhe sowie angrenzende Landkreise, Städte und Gemeinden Badens, der Südpfalz und des Nordelsass. Ziel des Projektes ist es, Entwicklungskonzeptionen und Handlungsstrategien zu erarbeiten, um eine nachhaltige räumlich Entwicklung der Region bis zum Jahr 2030 zu ermöglichen.

      Interkommunale Kooperation als Voraussetzung für die Regionalentwicklung