Ein falscher Anzug für ein Unternehmen – die Rechtsform – kann sich immer wieder als sehr mühsam erweisen. Als Leiter eines Betriebes sollte man sich dieFrage nach der Rechtsform immer wieder stellen und entsprechend handeln. Daneben werden behandelt: Schutz des Firmennamens, Pflichten hinsichtlich der Sozialversicherungen sowie Steuerfragen, die für ein Unternehmen relevant sind. -Rechtsformen: Bedeutung, Vergleiche, davon abhängige Konsequenzen -Bezeichnung des Unternehmens: Was ist möglich, was nicht? Wie weit geht der Schutz der Bezeichnung? -Sozialversicherungen: Woran Unternehmer denken müssen -Steuerfragen: Mehrwertsteuer, Gewinn- und Kapitalsteuern bzw. Einkommens- und Vermögenssteuern des Inhabers
Margareta Egli Steffen Knihy






Zur Ratgeberreihe 'Recht im Alltag' Die Reihe 'Recht im Alltag' richtet sich an Nichtjuristen und gibt ihnen Antworten auf alltägliche Rechtsfragen, die sich häufig stellen. Auf diese Weise werden Unsicherheiten beseitigt, dort, wo das Recht eindeutige Antworten gibt. Alle Bände sind klar und übersichtlich strukturiert und erläutern die Rechtslage anhand von Beispielen. Nützliche Checklisten sowie Verweise auf Literatur und Adressen runden die Bände ab. 'Liegenschaften -Miete und Eigentum' Dieser Ratgeber gibt praxisnahe Auskunft zu Rechtsfragen im Bereich Miete sowie Kauf und Eigentum von Liegenschaften, zu entscheidenden Fragen und Themen wie: Miete Worüber muss ein Mieter, worüber ein Vermieter vor Mietantritt informieren? Was gehört zu den Nebenkosten? Bis wann muss der Mietzins bezahlt sein? Was kann ein Vermieter unternehmen, wenn ein Mieter nicht bezahlt? Was kann ein Mieter verlangen, wenn das Mietobjekt unbrauchbar ist? Besondere mietrechtliche Verfahren Eigentum- Kauf einer Liegenschaft Was ist beim Kauf zu beachten? Was bedeutet es, wenn man Stockwerkeigentum oder Baurecht erwirbt? Welche Rechte hat der Erwerber, wenn das Traumhaus zum Alptraum wird? Nachbarn Worauf müssen Mieter Rücksicht nehmen? Was kann ein Mieter machen, wenn die Nachbarn stören? Muss ein Eigentümer auf seine Nachbarn Rücksicht nehmen? Kann ein Eigentümer etwas unternehmen, wenn die Pflanzen des Nachbarn stören?
In diesem Ratgeber sind die geltenden Rechtsnormen bei Arbeitsverhältnissen für Privatpersonen und kleinere Unternehmen in einer verständlichen nichtjuristischen Sprache umgesetzt. Bei der Arbeitssuche: Muss ich alles sagen oder nur das, was man mich fragt? Darf ein Arbeitgeber kündigen, wenn ein Arbeitnehmer krank ist? Besteht Anspruch auf Lohn während der ganzen Kündigungssperre? Was gilt, wenn ein Betrieb verkauft wird?
Dieser Ratgeber gibt praxisnahe Auskunft zu folgenden entscheidenden Fragen und Themen: Vererben Wer erbt welchen Teil, wenn ich nichts mache? Wann und wie kann ich das Erbe beeinflussen? Wann kann ich jemanden enterben? Vorsorgen und vorbereiten Was kann ich beeinflussen? Beerben Wann wird man Erbe? Wann ist es sinnvoll, auszuschlagen und wie macht man dies? Rechte der Erben Wie kann man ein Erbe sichern? Wie teilt man ein Erbe?
Zur Ratgeberreihe 'Recht im Alltag' Die Reihe 'Recht im Alltag' richtet sich an Nichtjuristen und gibt ihnen Antworten auf alltägliche Rechtsfragen, die sich häufig stellen. Auf diese Weise werden Unsicherheiten beseitigt, dort, wo das Recht eindeutige Antworten gibt. Alle Bände sind klar und übersichtlich strukturiert und erläutern die Rechtslage anhand von Beispielen. Nützliche Checklisten sowie Verweise auf Literatur und Adressen runden die Bände ab. 'Was darf ich als Vertragspartei?' Dieser Ratgeber gibt praxisnahe Auskunft zu folgenden entscheidenden Fragen und Themen: Vertragsabschluss Ist jeder Vertrag gültig? Vertragserfüllung Nicht oder schlecht erfüllter Vertrag: Wie vorgehen? Auflösung von Verträgen, u. a. Kündigung Einzelne Vertragstypen und deren Besonderheiten Besondere Verhältnisse bei Verträgen
Was darf und muss ich in der Familie
- 168 stránek
- 6 hodin čtení
Die Reihe 'Recht im Alltag' richtet sich an Nichtjuristen und gibt ihnen Antworten auf alltägliche Rechtsfragen, mit denen man immer wieder konfrontiert wird. Auf diese Weise werden Unsicherheiten beseitigt - dort, wo das Recht eindeutige Antworten gibt. Alle Bände sind klar und übersichtlich strukturiert und erläutern die Rechtslage anhand von Beispielen. Nützliche Checklisten sowie Verweise auf Literatur und Adressen runden die Bände ab. 'Was darf und muss ich in der Familie?': Dieser Ratgeber gibt praxisnahe Auskunft zu folgenden entscheidenden Fragen und Themen: Ehe Rechtliches zur Heirat Rechte und Pflichten der Ehegatten Grundsätzliches zum Güterrecht Grundsätzliches zur Auflösung der Ehe und güterrechtlichen Auseinandersetzung Rechtliches zu Trennung und Scheidung Kinder Was heisst 'elterliche Obhut'? Rechte der Kinder Konsequenzen der Mündigkeit für Eltern und Kinder Unterstützung für erwachsene Kinder und andere Verwandte