Knihobot

Erika Rauprecht

    Spreewälder Trachtenreigen
    Leinöl und die Holländermühle Straupitz im Spreewald
    Cottbus zum Verlieben
    Tiere und Pflanzen als Wetterpropheten
    Über Lausitzer und Spreewälder Hexen, Heiler, Kräuterweiber
    Cottbus
    • Cottbus

      Universitäts- und Parkstadt

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení
      Cottbus
    • Tiere, Bäume und Pflanzen als Synoptiker. Was dann heißt, sie sind „Fachmänner“ für Wettervoraussagen und -erscheinungen. Das ist mithin angesichts unseres heutigen Wissenschafts- und Technikniveaus wohl ein verschüttetes Thema. Wir können sicher sein: Es ist äüßerst interessant, bereichert unsere Wandererlebnisse in wirklich erstaunlicher Weise. Und wir werden staunen. Viel Logisches steckt in diesen überlieferten Wetterprophezeiungen.

      Tiere und Pflanzen als Wetterpropheten
    • Der Titel unserer Publikation „Cottbus zum Verlieben“ setzt vielleicht zwei Gedanken frei: In dieser Stadt muß man sich einfach verlieben, weil sie so viele Erlebnisbereiche zum Kennenlernen für Jung und Alt bietet: Geselligkeit, Freizeittreffs, Theater, Konzerte, Ausstellungen und Sport - eben Kommunikation auf verschiedenen Podien. Die Stadt selbst ist einfach zum Verlieben schön. Beiden Aussagen ist wohl gemein: Nicht immer knüpft der erste und auch nicht der zweite Blick das Band der festen Liebe. Man muß sie erobern, die Liebe, gleichviel die Stadt mit ihren jungen und alten Gesichtern. Cottbus hat stattliche Kirchen, einen traditionellen Markt mit schmucken Bürgerhäusern, ein schönes Stück alter Stadtbefestigung in harmonischer Nachbarschaft mit Modernem. Und Cottbus hat sie noch, die verwinkelten Gässchen, namentlich im Altstadtkern. Kleine idyllische Plätzchen finden sich im Grünen, ebenso kuschelige Cafes, moderne Hotels und Restaurants und urige Kneipen. .

      Cottbus zum Verlieben
    • Die einzige heute noch erhaltene und wieder funktionstüchtige Dreifachmühle mit Korn-, Öl- und Schneidemühle ist als Technisches Denkmal „Holländermühle“ in Straupitz / Spreewald zu bewundern. So sind die in diesem Büchlein vorgestellte Holländermühle Straupitz / Spreewald und das dort gelegentlich bei Schauvorführungen hergestellte Leinöl nach der in der Lausitz beheimateten und beliebten Warmpreßmethode wahre „Kleinode der Lausitz“.

      Leinöl und die Holländermühle Straupitz im Spreewald
    • Gasthäuser, Schänken oder Krüge gehören wie die Kirchen oder die Schulhäuser seit Jahrhunderten zum Bild unserer Dörfer und Städte. Als Orte regionaler Küche und als Treffpunkt der Menschen sind sie untrennbar mit unserer Kulturgeschichte verbunden. Bis weit in die Mitte des 20. Jahrhunderts hatten sie auch eine ausgesprochen soziale Funktion: Man tauschte Informationen aus, spielte Karten, sang, musizierte oder trieb Sport. Hier trafen sich die Vereine, wurden Hochzeiten und die Feste des Jahres gefeiert oder Beerdigungen begangen. Auch Lübben und die Dörfer seines Altkreises waren einst reich an solchen Orten.

      Spreewälder Trachtenreigen
    • Rad/Wandern durch den Burger Spreewald gehören zweifelsohne zum schönsten Urlaubs- und Freizeitvergnügen. In diesem Büchlein empfehlen wir sieben hinreichend markierte Rundwanderwege durch den staatlich anerkannten Erholungsort Burg nit seinen Ortsteilen Burg-Kauper und Burg-Kolonie. Lehrpfad: Vom Schlossberg zur Willischza; Kolonistenweg: Entlang der „Entreprisen“ vom Alten Fritz; Nowy- Rundweg: Ab Mühle zur 150jährigen Eiche; Virchow-Weg: Zum Nordumfluter und Spreewehr; Alter Penkeweg:Über Feld- und Wiesenwege; Leineweberweg: Auf den Spuren eines Traditionshandwerkes; Fontaneweg: Ein Stück Kauper und der Hafen II; Leipe- Lehde: Kleines Spreewalddorf und Freilandmuseum.

      Burger Radpartie
    • Wir geleiten den Rad/Wanderer mit dieser Publikation über herrliche Wege durch Europas einzigartige Naturlandschaft, den Spreewald. Folgen Sie den Spuren des märkischen Dichters Theodor Fontane, der schon vor über 140 Jahren wahre Lobeshymnen über die Lieblichkeit der Stadt Lübbenau und seiner entzückenden Umgebung erhob. Stadtroute 1: Schloss und Park; Stadtroute 2: Altstadtwanderung; Umlandroute 3: Lübbenau- Zerkwitz- Klein Beuchow; Umladroute 4: Lübbenau- Wotschofska; Umlandroute 5: Lübbenau- Lehde- Leipe; Umlandroute 6: Leipe- Rundkurs Erholungsort Burg; Umlandroute 7: Leipe- Raddusch- Stradow- Vetschau/ zurück über Suschow- Fleißdorf- Naundorf- Burg/ oder Raddusch- Boblitz- Lübbenau

      Lübbenauer Radpartie
    • Lübben ist idealer Ausgangspunkt für Touren in die faszinierende Niederungslandschaft mit all ihren wechselvollen Bildern: Wald- und Wiesenlandschaft durchzogen von der Spree mit ihren großen und unendlich vielen kleinen Fließen und Kanälen. Große Teile des Lübbener Umlandes sind eingebunden in das Biosphärenreservat Spreewald. Stadtroute 1: Schloss - Markt - Spreeufer - Hain; Stadtroute 2: Burglehn - Steinkirchen; Stadtroute 3: Über Lübbens Brücken.; Stadtroute 4: Lehnigksberg - Roter Nil; Umlandroute 5: Lübben- Schlepzig; Umlandroute 6: Auf dem Gurken-Radweg; Umlandroute 7: Lübben - Straupitz; Umlandroute 8: Köthener See - Schlepzig; Umlandroute 9: Lübben - Goyatz; Umlandroute 10: Lübben - Burg - Leipe - Lübbenau

      Lübben
    • Ein Überblick über die Landschaft, Lebensart, Brauchtum, Tradition und Sagenwelt des Spreewaldes. In Englisch.

      Spree Forest