Knihobot

Stefan Hirsch

    Wanderer Mensch
    Wunderkammern
    Mensch und Kleid
    Jugendstrafrecht anschaulich unterrichten
    Die Bindungstheorie als Erklärungsmodell für Kommunikations- und Sprachstörungen?
    Montessoripädagogik bei Schülern mit geistiger Behinderung
    • Der Autor untersucht die Verbindung zwischen Montessoripädagogik und der Förderung von Schülern mit geistiger Behinderung. Er hebt hervor, dass die Heterogenität der Schülerschaft in der Sonderpädagogik als Vorteil angesehen wird und sieht in MONTESSORIs Ansatz eine geeignete Methode für die gemeinsame Unterrichtung. Trotz des Interesses an wissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema stellt der Autor fest, dass es nur wenige Studien gibt, die diese Kombination näher beleuchten. Dies motiviert ihn, sich intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen und sie zum Schwerpunkt seiner Studienarbeit zu machen.

      Montessoripädagogik bei Schülern mit geistiger Behinderung
    • Die Examensarbeit untersucht die Auswirkungen ungünstiger emotionaler Verhältnisse auf die Sprachentwicklung von Kindern und analysiert mögliche negative Konsequenzen im Kommunikationsverhalten. Der Autor, ein Sprachheilpädagoge, beleuchtet die Zusammenhänge zwischen emotionalen Faktoren und sprachlichen Fähigkeiten. Die Arbeit basiert auf wissenschaftlichen Theorien und Erkenntnissen aus der Rehabilitationswissenschaft und bietet wertvolle Einblicke für Fachkräfte im Bereich der Sprachheilpädagogik.

      Die Bindungstheorie als Erklärungsmodell für Kommunikations- und Sprachstörungen?