Diese Arbeit ist im Sonderforschungsbereich 541 „Identitäten und Alteritäten – Die Funktion von Alterität für die Konstituion und Konstriktion von Identität“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entstanden. Dieser Band beinhaltet Studien zu antiken Identitäten.
Stefan Faller Knihy




Diese Arbeit ist im Sonderforschungsbereich 541 „Identitäten und Alteritäten – Die Funktion von Alterität für die Konstituion und Konstriktion von Identität“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entstanden. Der Sammelband beinhaltet Beiträge zu: Accius und seine Zeit.
Inhalt: Am Beispiel der antiken Texte über die Insel Sri Lanka, damals Taprobane genannt, wird gezeigt, wie ein geographisch weit entferntes Gebiet seit dem Eroberungszug Alexanders des Großen langsam in das Bewußtsein der Griechen und Römer trat, seine Blütezeit erlebte und in der Spätantike zunehmend in das Reich der Mythen hinüberglitt. Die einzelnen Texte werden auf die Faktizität und Herkunft ihrer Details hin untersucht. Gleichzeitig werden Einblicke in das Leben und die Arbeitsweise der einzelnen Autoren gewährt, darunter so berühmte wie der ältere Plinius, aber auch weniger bekannte wie Markianos von Herakleia oder L. Ampelius.