Nach Erlass der Regelungen über die „Abfertigung Neu“ müssen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer zwei wichtige Entscheidungen treffen: Erstens: Muss eine Mitarbeitervorsorgekasse ausgewählt werden, die in Zukunft die Abfertigungsbeiträge verwalten wird? Zweitens: Muss ein Weg gefunden werden, wie man jene Abfertigungsansprüche behandelt, die bereits im alten Abfertigungssystem erworben wurden? Der erste Teil des Buches richtet sich an jeden, der sich über die Regelungen des neuen Abfertigungsmodells informieren möchte. Es finden sich darin die Antworten auf die in der Praxis am häufigsten gestellten Fragen. Der zweite Teil beschäftigt sich intensiv mit den Möglichkeiten im Umgang mit bereits bestehenden Abfertigungsverpflichtungen und den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Variante. Sowohl der gänzliche Übertritt ins neue System als auch die Möglichkeit des „Einfrierens“ von Anwartschaften oder der gänzliche Verbleib im Altsystem werden hier genau durchleuchtet. Vor allem die Alternativen bei einem Verbleib im Altsystem – wie etwa die Überbindung der bestehenden Abfertigungsrückstellungen ins Eigenkapital, die Auslagerung der Ansprüche an eine Versicherung oder die Fortführung des Systems der Rückstellungsbildung – stellen ein zentrales Thema dar. Der dem Buch beigelegte praktische Abfertigungsrechner auf CD ROM hilft Ihnen dabei, die für Ihr Unternehmen günstigste Variante zu ermitteln. Notwendige Umsetzungsschritte werden ebenso ausführlich behandelt wie die betriebswirtschaftlichen, steuerlichen oder arbeitsrechtlichen Folgen der einzelnen Varianten. Somit richtet sich dieses Buch sowohl an die Entscheidungsträger im Unternehmen als auch an deren Berater, wie Steuerberater, Wirtschaftstreuhänder, Unternehmensberater, Versicherungsmakler, Versicherungsberater und Berater in Kreditinstituten, oder an Betriebsräte, die von ihnen vertretene Kollegen über eventuelle Umstiegsmöglichkeiten aufklären sollen.
Ralph Felbinger Knihy



Die Pensionsreform 2003 stellt für die meisten Österreicher einen gravierenden Einschnitt in ihre persönliche Pensionsplanung dar. Das Buch: Der Pensionsleitfaden analysiert in einer klar überschaubaren und graphisch untermauerten Form die Gründe und die Notwendigkeit einer Änderung im Pensionssystem. Im ersten Abschnitt wird das System vor der Reform dem System nach der Reform gegenübergestellt und jeder Leser kann sich ein genaues Bild über seine zukünftigen Pensionsansprüche machen. Der zweite Abschnitt liefert eine übersichtliche Systematik der wichtigsten Vorsorgeprodukte zur kapitalgedeckten Altersvorsorge. Dabei spannt sich der Bogen von der privaten Vorsorge bis hin zu den Möglichkeiten, die sich durch die betriebliche Vorsorge eröffnen. Dabei geht es vor allem um die Ertragschancen der einzelnen Vorsorgemöglichkeiten und die damit verbundenen Risiken, die steuerliche Behandlung, die Flexibilität in der Handhabung oder etwa die Möglichkeiten, die sie bei finanziellen Notlagen bieten. Jeder Leser soll in die Lage versetzt werden, aufgrund seiner persönlichen Ausgangslage und seiner individuellen Risikoneigung das für ihn geeignete Vorsorgeprodukt herauszufinden. Dieses Buch richtet sich somit an jeden, der sich über seine Pensionsvorsorge Gedanken macht und an Personen, die auf diesem Gebiet beratend tätig sind.
Betriebliche Altersvorsorge
Rechtlicher Rahmen, optimale Gestaltung und praktische Umsetzung
Die demographischen Entwicklungen in Österreich führen dazu, dass Vorsorgemodelle zur Ergänzung der gesetzlichen Alterspension zunehmend an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig wird die Ressource „Arbeitskraft“ wichtiger, und Unternehmen stehen im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter. Betriebliches Altersvorsorge-Modelle bieten interessante Lösungsansätze für beide Herausforderungen. Modelle wie Zukunftsicherungsmodelle, direkte Leistungszusagen, Pensionskassen oder betriebliche Kollektivversicherungen können auf verschiedenen Hierarchieebenen implementiert werden und tragen dazu bei, wichtige Mitarbeiter zu gewinnen, zu motivieren und an das Unternehmen zu binden. Die Handhabung solcher Modelle erfordert jedoch eine intensive Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen, juristischen und versicherungsmathematischen Aspekten. Die 4. und aktualisierte Auflage dieses bewährten Werks behandelt diese Aspekte sowie häufig gestellte Fragen aus der Praxis, um Fehler zu vermeiden, die Zeit, Geld und Nerven kosten können. Das Buch richtet sich an Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater, selbständige und gewerbliche Buchhalter, Unternehmer, Führungskräfte, Betriebsräte, Unternehmensberater, Finanzberater und alle, die sich für betriebliche Altersvorsorge interessieren.