Focusing on intentional communities, the book explores how individuals since the late 1960s have sought to challenge capitalism and embody their ideals. Through a blend of archival research and ethnographic study, it analyzes the practical implementation of utopian visions in daily life within these communities, revealing their unique approaches and the complexities involved in manifesting their beliefs.
Michel Lallement Knihy




Tensions majeures
- 275 stránek
- 10 hodin čtení
Présente les conditions historiques de la naissance de la sociologie et brosse le tableau des grandes analyses fondatrices de cette discipline (Marx, Durkheim, Weber, école de Chicago)
InhaltsverzeichnisEinleitung I. Von den industriellen Beziehungen zu einer Governance in der Beschäftigungspolitik 1. Industrielle Beziehungen und Beschäftigung: Ansätze und Fragestellungen 1.1 Verhandlungsebene und Beschäftigung 1.2 Ökonomische Interessengemeinschaft und kollektivvertraglicher Geltungsbereich 2. Auf dem Weg zu einer Governance in der Beschäftigungspolitik 2.1 Die hierarchische Steuerung des Beschäftigung und die Standardisierung des Lohnverhältnisses 2.2 Synthese: Der Weg zur Governance in der Beschäftigungspolitik 2.3 Die Grenzen der Integration beider Modelle II. Regulierung und Beschäftigung 3. Die Dynamik der sektoralen Governances in Frankreich 3.1 Beschäftigung und sektorale Strukturen 3.2 Governance, Beschäftigung und Politik 4. Die Rationalisierung der Arbeitszeit und die Verhandlungen auf der lokalen Ebene 4.1 Die Ablösung des tayloristischen Arbeitszeitmodells 4.2 Die Rationalitätskonflikte in den lokalen Verhandlungen zur Arbeitszeit 4.3 Die Anwendung der Regelungen auf der lokalen Ebene und Rationalitätskonflikte III. Das deutsche Modell als Spiegelbild 5. Das Ende eines Modells 5.1 Die „Korporatisierung“ der deutschen Gesellschaft: Die Wende in den Nachkriegsjahren 5.2 Der Rückbau des korporatistischen Modells und die Auswirkungen der Wiedervereinigung 6. Sozietaler Effekt und Governance 6.1 Die These des Sozietaler Effekts und die Strukturierung der Lohnbeziehungen 6.2 Richtung und Tragweite der