Knihobot

Sigrun Kabisch

    Revitalisierung von Gemeinden in der Bergbaufolgelandschaft
    Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen
    Neue Stadtlandschaften im Zeichen der Schrumpfung
    Leipzigs kleinere Großwohnsiedlungen im Blick
    Die Resiliente Stadt
    Future City - 4: Urban Vulnerability and Climate Change in Africa
    • Future City - 4: Urban Vulnerability and Climate Change in Africa

      A Multidisciplinary Approach

      • 414 stránek
      • 15 hodin čtení

      Urbanisation and climate change are among the major challenges for sustainable development in Africa. The overall aim of this book is to present innovative approaches to vulnerability analysis and for enhancing the resilience of African cities against climate change-induced risks. Locally adapted IPCC climate change scenarios, which also consider possible changes in urban population, have been developed. Innovative strategies to land use and spatial planning are proposed that seek synergies between the adaptation to climate change and the need to solve social problems. Furthermore, the book explores the role of governance in successfully coping with climate-induced risks in urban areas. The book is unique in that it combines: a top-down perspective of climate change modeling with a bottom-up perspective of vulnerability assessment; quantitative approaches from engineering sciences and qualitative approaches of the social sciences; a novel multi-risk modeling methodology; and strategic approaches to urban and green infrastructure planning with neighborhood perspectives of adaptation.

      Future City - 4: Urban Vulnerability and Climate Change in Africa
    • Die Resiliente Stadt

      Konzepte, Konflikte, Lösungen

      Resilienz ist ein zentrales Thema, das durch Krisen wie die Coronakrise, die Flutkatastrophe im Ahrtal und die Energieknappheit an Bedeutung gewonnen hat. Für die Stadtentwicklung wird Resilienz als wichtiges Ziel angesehen. In diesem Open-Access Band erfahren die Leser*innen, wie Städte besser auf Krisen vorbereitet werden können, um gestärkt daraus hervorzugehen. Die Beiträge bieten konkrete Beispiele für die Gestaltung resilienter Städte und beleuchten die notwendigen Voraussetzungen sowie bestehende Hindernisse. Urbaner Resilienz bedarf tiefgreifender und systemischer Veränderungen auf allen Ebenen, von der Gesamtstadt bis hin zu Quartieren. Obwohl der Weg und die Instrumente bekannt sind, mangelt es oft an der erforderlichen Entschlossenheit. Der Band enthält empirisch belegte Beispiele aus der Stadtforschung, thematisiert Konflikte und diskutiert Lösungen. Er analysiert, wie bestehende Erkenntnisse in Handlungen umgesetzt werden können und warum vorhandenes Wissen oft nicht genutzt wird. Durch die Betrachtung kommunaler Handlungsfelder wie blau-grüne Infrastrukturen, Energie- und Wärmewende sowie Umweltstressoren wird ein tieferes Verständnis für resiliente Städte entwickelt. Das Werk richtet sich an Stadt- und Regionalplaner*innen, Geograph*innen, Stadtforscher*innen, Umweltwissenschaftler*innen sowie Verantwortliche in der Kommunalpolitik.

      Die Resiliente Stadt
    • Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen

      Eine sozialwissenschaftliche Fallstudie

      Bevölkerungsrückgang, Wohnungsleerstand und Stadtumbau zählen aktuell zu den meistdiskutierten Themen der deutschen Stadtentwicklung. Mit dem vorliegenden Buch werden erstmals Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Fallstudie vorgestellt, die die Wirkungen des massiven Abrisses von Wohngebäuden in einer ostdeutschen Mittelstadt untersucht hat. In einem akteursbezogenen Forschungsansatz werden dabei Wahrnehmungen und Handlungsdynamiken analysiert sowie Probleme und Chancen aus Sicht der betroffenen Akteursgruppen (Bewohner einerseits, Entscheidungsträger andererseits) herausgearbeitet und in den Rahmen zukunftsfähiger Stadtentwicklung gestellt.

      Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen
    • Im Buch werden die Auswirkungen des Braunkohlebergbaus auf das Leben in Tagebaurandgemeinden analysiert. Im Mittelpunkt steht die Reflexion des Zusammenhangs von landschaftsstrukturellem Wandel und der Veränderung alltagsweltlicher Bedingungen durch die ansässige Bevölkerung. Die gemeindesoziologische Studie untersucht aus der Sicht der Bewohner kommunale Entwicklungsprozesse, die während des aktiven Bergbaus Aufschwung und Niedergang beinhalteten, und die nun durch die erlebbare Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft Revitalisierungsimpulse erfahren.

      Revitalisierung von Gemeinden in der Bergbaufolgelandschaft