Knihobot

Marc Brockmann

    Druckverlust bei Strömungen quer zu Rippenrohrbündeln
    Entwicklung eines Kostenmanagements für Krankenhäuser mit Hilfe von Kostenrechnungsmodellen
    Rationelle Energienutzung im Gartenbau
    • Rationelle Energienutzung im Gartenbau

      Leitfaden für die betriebliche Praxis

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der vorliegende Leitfaden verschafft einen Überblick über die technischen Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Gartenbau. Bei der Vielzahl der unterschiedlichsten Betriebsstrukturen und Gegebenheiten ist es nicht möglich, ein allgemeingültiges Rezept zur optimalen Energieeinsparung zu erstellen. Vielmehr geht es darum, die Palette der Möglichkeiten zur Energieeinsparung aufzuzeigen und mittels des erarbeiteten Energiechecks eine Stärken- und Schwächenanalyse des betrieblichen Energieverbrauchs durchzuführen. Das Ziel ist es, den Betrieben einen Überblick über die Maßnahmen der rationellen Energienutzung zu verschaffen, Entscheidungshilfen anzubieten und Alternativen aufzuzeigen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Besonderheiten des Gartenbaus.- 2.1 Struktur der Branche.- 2.2 Energieeinsatz und Energiekosten.- 2.3 Betriebliche Kennzahlen.- 2.4 Sonstige Rahmenbedingungen.- 2.5 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Praxisbeispiele.- 3.1 Auswahl und Abgrenzung der Unternehmen.- 3.2 Unterglasanbau.- 3.3 Freilandanbau.- 3.4 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Modellbetriebe.- 4.1 Randbedingungen.- 4.2 Heizenergiebedarf.- 4.3 Strombedarf.- 4.4 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Bewertung und Optimierung des Energieeinsatzes.- 5.1 Pflanzenproduktion im Gewächshaus.- 5.2 Pflanzenproduktion im Freiland.- 5.3 Weiterverarbeitung.- 5.4 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Instrumente zur Unterstützung der Rationellen Energienutzung.- 6.1 Energieorientierte Betriebsanalyse.- 6.2 Energiemamagement.- 6.3 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Finanzierung.- 7.1 Förderung mit Zuschüssen.- 7.2 Förderung mit zinsverbilligten Darlehen.- 7.3. Contracting.- Annhang.- Umrechnungs- und Emssionsfaktoren.- Anbauflächen und Erntemengen in der Sparte desGartenbaus.- Temperatureinstellungen zu den Modellbetrieben.- Energiechecklisten.- Adressen.- Schlagwortverzeichnis.

      Rationelle Energienutzung im Gartenbau
    • Schon heute und ebenso in naher Zukunft ändern sich die Rahmenbedingungen für die Arbeit der Krankenhäuser dramatisch. Insbesondere die verbindliche Einführung der Diagnosis Related Groups (DRG) 2004 führt zu einer fundamentalen Veränderung des Finanzierungssystems mit der Folge, dass mittelfristig erhebliche Verschiebungen im Leistungsspektrum der Krankenhäuser eintreten werden. In der vorliegenden Untersuchung überprüft der Autor ausgewählte Kostenrechnungsmodelle daraufhin, ob sie vor dem Hintergrund der anstehenden Veränderungen für die Anwendung im Krankenhaus geeignet und hilfreich sind. Er erarbeitet praxisorientiert ein fallpauschalenspezifisches Kostenmanagement. In Form einer Schwachstellenanalyse stellt er Lösungen vor, wie eine Fallpauschale kostengünstiger zu erbringen ist als dies derzeit im Erhebungskrankenhaus geschieht. Gleichzeitig zeigt er, wie diese Lösungsvorschläge auf andere Fallpauschalen übertragen werden können.

      Entwicklung eines Kostenmanagements für Krankenhäuser mit Hilfe von Kostenrechnungsmodellen