Knihobot

Kirsten Bobzin

    1. leden 1967
    12th International Conference THe "A" Coatings 2016
    11. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium 2016
    12. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium 2017
    13. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium 2018
    14. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium 2019
    Oberflächentechnik für den Maschinenbau
    • Das erste grundlegende, deutschsprachige Lehrbuch, das die Oberflächentechnik mit Verfahren und Beanspruchungen so detailliert und didaktisch behandelt.

      Oberflächentechnik für den Maschinenbau
    • Das jährlich stattfindende Aachener Oberflächentechnik Kolloquium bietet den Experten aus den Bereichen der Werkstoffkunde, der Prozess- und der Verfahrenstechnik die Gelegenheit, aktuelle Themen und Fragestellungen rund um die Oberflächentechnik zu diskutieren.

      13. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium 2018
    • Das jährlich stattfindende Aachener Oberflächentechnik Kolloquium bietet den Experten aus den Bereichen der Werkstoffkunde, der Prozess- und der Verfahrenstechnik die Gelegenheit, aktuelle Themen und Fragestellungen rund um die Oberflächentechnik zu diskutieren. Auch dieses Jahr war es wieder möglich, für das 12. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium interessante Beiträge über aktuelle Forschungsthemen zu gewinnen. Am 08.12.2017 werden im Ford Forschungszentrum Beiträge zu den Themengebieten PVD, Thermisches Spritzen, Löten, Werkstoff- und Schichttechnologie vorgestellt.

      12. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium 2017
    • Das jährlich stattfindende Aachener Oberflächentechnik Kolloquium bietet den Experten aus den Bereichen der Werkstoffkunde, der Prozess- und der Verfahrenstechnik die Gelegenheit, aktuelle Themen und Fragestellungen rund um die Oberflächentechnik zu diskutieren.

      11. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium 2016
    • Zukünftig sollen Hochtemperatur-Brennstoffzellen (Solid Oxide Fuel Cells, SOFC) auch als Stromquelle für mobile Anwendungen in Kraftfahrzeugen und Flugzeugen dienen. Hieraus ergeben sich besondere Anforderungen an Konstruktion, Werkstoffauswahl und Fertigungstechnik. Insbesondere wird eine kompakte und leichte Bauweise gefordert. Bei Betriebstemperaturen von ca. 800 °C, oxidierenden und reduzierenden Atmosphären, dynamischen thermischen und mechanischen Belastungen werden hohe Ansprüche an die Bauelemente und an die Verbindungstechnik gestellt. Einzelne Bauelemente werden zu einer Baugruppe - den „Kassetten“ - gefügt, die dann weiter zu einem Stapel (Stack) zusammen gebaut werden. Der erste Schritt im Stackbau ist das Einlöten der keramischen Zelle in das sog. Rahmenblech. Für diese Metall-Keramik-Verbindung wird das Reaktivlöten an Luft (RAB) verwendet. Im zweiten Schritt wird der gelötete Verbund mit der Unterschale durch Laserschweißen zu einer Kassette verschweißt. Nach einem Dichtigkeitstest werden die Kassetten schließlich mit Glaslot elektrisch isolierend zu einem Stack verbunden. Eine alternative Bauweise ist die sog. Sandwichbauweise, bei der die Glaslotabdichtung durch eine metallische Hochtemperaturlötung ersetzt wird. Hierzu muss vor dem Lötprozess eine isolierende, keramische Beschichtung auf die Unterschale aufgetragen werden.

      1. Aachener Oberflächentechnik-Kolloquium 2006
    • Das jährlich stattfindende Aachener Oberflächentechnik Kolloquium bietet den Experten aus den Bereichen der Werkstoffkunde, der Prozess- und der Verfahrenstechnik die Gelegenheit, aktuelle Themen und Fragestellungen rund um die Oberflächentechnik zu diskutieren. Auch dieses Jahr war es wieder möglich, für das 9. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium interessante Beiträge über aktuelle Forschungsthemen zu gewinnen. Am 05.12.2014 werden im Ford Forschungszentrum Beiträge zu den Themengebieten PVD, Thermisches Spritzen, Löten, Werkstoff- und Schichttechnologie vorgestellt.

      9. Aachener Oberflächentechnik-Kolloquium 2014
    • Das Aachener Oberflächentechnik Kolloquium wird aufbauend auf einer langen Tradition einmal im Jahr veranstaltet. Es bietet den Experten aus den Bereichen der Werkstoffkunde, der Prozessund der Verfahrenstechnik die Gelegenheit, aktuelle Themen und Fragestellungen rund um die Oberflächentechnik zu diskutieren. Auch dieses Jahr war es wieder möglich, für das 8. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium höchst interessante Beiträge über aktuelle Forschungsthemen zu gewinnen. Am 06.12.2013 werden im Ford Forschungszentrum Beiträge zu den Themengebieten PVD, Thermisches Spritzen, Löten, Werkstoff- und Schichtentwicklung vorgestellt.

      8. Aachener Oberflächentechnik-Kolloquium 2013