Knihobot

Andreas Bruckner

    Methodik zur schnittstellenorientierten Gestaltung modularer Lieferketten in der Bekleidungsindustrie
    Deutsche und NATO-Motive im Kosovo-Konflikt
    Politico-Administrative Entanglements in Thailand
    Vom Staat zum Markt: Die Veränderung der Politikberatung durch neue staatliche Nachfrage
    Decentralization in Indonesia and the Philippines
    Der Übermensch in Nietzsches "Also sprach Zarathustra"
    • Die Studienarbeit analysiert Friedrich Nietzsches bedeutendes Werk, das aus vier Büchern besteht und zwischen 1883 und 1885 entstand. Es behandelt zentrale philosophische Motive wie den Tod Gottes, den Übermenschen, den Willen zur Macht und die Idee der ewigen Wiederkehr. Als Hauptwerk Nietzsches wird es von vielen Gelehrten geschätzt und bietet tiefgreifende Einblicke in seine politische Theorie und Ideengeschichte. Die Arbeit wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst und erhielt eine hervorragende Note.

      Der Übermensch in Nietzsches "Also sprach Zarathustra"
    • Decentralization serves as the central theme of this seminar paper, exploring its impact on Indonesia and the Philippines. The study begins by examining the historical contexts of both nations to identify shared foundations. It then analyzes the specific challenges each country faces in implementing decentralization. Finally, the paper outlines reform efforts and concludes with a comparative assessment of the similarities and differences in how decentralization has been executed in Indonesia and the Philippines.

      Decentralization in Indonesia and the Philippines
    • Vom Staat zum Markt: Die Veränderung der Politikberatung durch neue staatliche Nachfrage

      Staatliche Governance und die Schaffung horizontal-kooperativer Beratungsschnittstellen

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Politikberatung aus einer konstanten politischen Perspektive, was neue Einsichten ermöglicht. Durch diese Herangehensweise wird das häufige Problem der Datenerhebung in der Literatur umgangen. Zudem wird eine klare Definition und Systematik der Beratung erarbeitet, indem sie sich auf langsame, kontinuierliche Veränderungen der Staatlichkeit konzentriert. Dies führt zu einer allgemein-logischen Methodik, die unabhängig von spezifischen Fallbeispielen anwendbar ist und somit eine stabilere Grundlage für die Politikberatung bietet.

      Vom Staat zum Markt: Die Veränderung der Politikberatung durch neue staatliche Nachfrage
    • Politico-Administrative Entanglements in Thailand

      and a short comparison to Germany

      Focusing on the intricate politico-administrative dynamics in Thailand, this seminar paper explores the complexities of Thai politics. It delves into the relationships between various political entities and administrative structures, providing insights into their interactions and implications for governance. The paper, graded A at Thammasat University, offers a thorough analysis relevant to South and Southeast Asian studies, highlighting the unique challenges and developments within Thailand's political landscape.

      Politico-Administrative Entanglements in Thailand
    • Die Studienarbeit untersucht die Kosovo-Intervention und hinterfragt die moralischen Begründungen im Rückblick. Sie definiert Motive als persönliche Präferenzen und analysiert, wie inkompatible Motive mit gesellschaftlichen Werten schwer zu identifizieren sind. Die Arbeit stützt sich auf Sekundärliteratur und Parlamentsdebattenanalysen.

      Deutsche und NATO-Motive im Kosovo-Konflikt
    • Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist die zweitgrößte Konsumgüterbranche in Deutschland, wobei der Bekleidungsindustrie eine zentrale Rolle zukommt. Diese Branche sieht sich jedoch bei der Gestaltung ihrer Lieferketten mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. In dieser Arbeit wird eine Methodik zur schnittstellenorientierten Gestaltung modularer Lieferketten in der Bekleidungsindustrie entwickelt, die auf verschiedenen Modellen basiert. Ein spezifisches Lieferkettenmodell wird erstellt, um die unterschiedlichen Lieferketten abzubilden. Dabei werden verschiedene Lieferkettentypen und zugehörige Modelle erarbeitet, die erstmals die bestehenden Bekleidungssparten nicht isoliert betrachten. Die identifizierten Potenziale werden in ein Potentialmodell überführt und in verschiedene Potentialfelder gruppiert. Ein Analysemodell fungiert als Schnittstelle für die Anwender der Methodik. Das Handlungsmodell enthält geeignete Maßnahmen zur Erschließung dieser Potenziale, während das Entscheidungsmodell die passenden Maßnahmen für die jeweiligen Potenziale ermittelt. Schließlich verknüpft ein Vorgehensmodell alle Modelle der Methodik durch eine Ablaufkonjunktion. Um die Methodik effizient anzuwenden, wurde sie prototypisch im Tool OPLIKET realisiert.

      Methodik zur schnittstellenorientierten Gestaltung modularer Lieferketten in der Bekleidungsindustrie