Knihobot

Olaf Schmidt Rutsch

    Friedrich Wilhelm Graf von Reden (1752 - 1815)
    Die Radbod-Katastrophe
    Meine Hütte
    William Thomas Mulvany
    Im Strom der technischen Revolution: Ludwig Henz
    Im Land der Kohlengruben
    • Im Land der Kohlengruben

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Thomas Hairs Aquarell-Studien aus dem nordenglischen Steinkohlenbergbau ermöglichen es, den Weg der Kohle von der untertägigen Förderung bis zu den Verladeanlagen in den Kohlenhäfen an den Ufern der Flüsse Tyne, Wear und Tees zu verfolgen. Die Ansichten der Bergwerke zeichnen sich durch einen hohen Detail-Reichtum aus. Entsprechend laden sie den Betrachter zu einer visuellen Reise ins „Land der Kohlengruben“ ein.

      Im Land der Kohlengruben
    • Im Strom der technischen Revolution bewegte sich Ludwig Henz (1798 – 1860) während seiner gesamten Laufbahn als preußischer Baubeamter. Sein beruflicher Werdegang stand im Zeichen des aufziehenden Eisenbahnzeitalters und führte ihn von der Ruhrschiffsdirektion zur Königlichen Westfälischen Eisenbahn, deren erster Direktor er wurde. Im Spannungsfeld zwischen traditionellen und modernen Verkehrsträgern, beteiligte er sich aktiv an den verkehrspolitischen und technischen Diskussionen seiner Zeit. Am Ende seines Lebens galt er als einer der profiliertesten Eisenbahnfachleute Deutschlands. Die Lebensgeschichte Ludwig Henz‘ erlaubt aufschlussreiche Einblicke in die verkehrstechnische Umbruchphase des frühen 19. Jahrhunderts zwischen Rhein und Weser, Ruhr und Diemel.

      Im Strom der technischen Revolution: Ludwig Henz
    • Die Radbod-Katastrophe

      • 143 stránek
      • 6 hodin čtení

      In der Nacht vom 12. November 1908 forderte eine Schlagwetterexplosion auf der Zeche Radbod bei Hamm 350 Tote. Bei den Aufräum- und Bergungsarbeiten schrieb der Königliche Einfahrer Moritz Wilhelm seine Feststellungen zu den Ursachen der Katastrophe auf und ergänzte sie mit Zeichnungen zur Fundsituation der in der Zeche geborgenen Toten. 100 Jahre nach dem bis dahin folgenschwersten Grubenunglück des Ruhrbergbaus werden die Berichte und Zeichnungen erstmals veröffentlicht. Die beiliegende CD erschließt die einzigartige Quelle interaktiv, ergänzt durch Übersichtskarten des Bergwerks und eine vollständige Opferliste.

      Die Radbod-Katastrophe
    • 1782 kam der preußische Oberbergrat Friedrich Wilhelm von Reden ins Ruhrtal. Sein Auftrag war, dem König eingehend über den Steinkohlenbergbau Bericht zu erstatten und mit den Verhältnissen in Schlesien zu vergleichen. Zu dieser Zeit befand sich der Bergbau im Ruhrtal noch in den Anfängen. In den Berg getriebene Stollen erschlossen die Kohlenlagerstätten. Auf den zahlreichen kleinen Zechen arbeiteten nur eine Hand voll Bergleute. Der Weg zum industriellen Ruhrgebiet war noch weit. Der Bericht Redens über den Zustand des westfälischen Bergbaus und seine Bedeutung für die Entstehung der oberschlesischen Industrie bilden den Ausgangspunkt für das Buch, das die Sonderausstellung „Im Auftrag Seiner Majestät“ des LWL-Industriemuseums begleitet und mit den enthaltenen Aufsätzen einen Beitrag zum Vergleich zweier bedeutender europäischer Montanregionen an der Schwelle zur Industrialisierung aus unterschiedlichen Perspektiven leistet.

      Friedrich Wilhelm Graf von Reden (1752 - 1815)