Knihobot

Rüdiger Hohls

    Versäumte Fragen
    Europa und die Europäer
    Geschichte der europäischen Integration bis 1989
    • Die europäische Integrationsgeschichte ist vielfältiger geworden und hat ihre normative Prägung verloren. Diese Entwicklung spiegelt sich in der Auswahl von Essays und Quellen für diesen Band wider, in dem klassische wie neue Themen behandelt werden. Durch die Kombination von historischer Quelle und einleitendem Essay erhalten die Leser einen Einblick in den jeweiligen historischen Kontext, die Handlungsoptionen sowie die Motive der beteiligten Akteure. Die Texte bieten zahlreiche Anregungen für Lehre und Studium. Die Gliederung folgt den Epochen der Integrationsgeschichte im 20. Jahrhundert: Auf die Anläufe der Zwischenkriegszeit bis zur Montanunion von 1951 folgt eine Konsolidierung der europäischen Integration bis zum Gipfel von Den Haag 1969. Die letzte Phase reicht von der Krise der 1970er-Jahre bis zur Rückkehr der Dynamik in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre. Den inhaltlichen Schlusspunkt dieses Bandes markiert der Fall der Berliner Mauer: Ein Ereignis, das den Integrationsprozess grundlegend veränderte.

      Geschichte der europäischen Integration bis 1989
    • Preisträger des Wettbewerbs „Das Historische Buch 2007“ in der Kategorie „Europäische Geschichte“ beleuchtet die lange Tradition der Geschichtsschreibung über Europa und die Europäer. Die Motive, Inhalte und Methoden der Europa-Historiografie sind vielfältig und oft umstritten. In diesem Band präsentieren 66 Historikerinnen und Historiker ein bedeutendes historisches Dokument, das durch einen einleitenden Essay interpretiert und in relevante historische Zusammenhänge eingeordnet wird. Die vereinigten Quellen und Essays bieten unterschiedliche thematische Perspektiven auf die europäische Geschichte, wobei regionale und nationale Akzente im globalen Kontext gesetzt werden. Die Beiträge behandeln eine Vielzahl von Themen, darunter Probleme, Ereignisse, Entscheidungssituationen sowie alltägliche Erfahrungen, die als typisch für die moderne europäische Geschichte gelten. Der Band ist sowohl unterhaltsam als auch lehrreich und bietet wertvolle Anregungen für Lehre und Studium. Ergänzt wird die Quellensammlung durch ein Webportal. Die Festschrift verspricht ein ausgesprochenes Lesevergnügen und ist eine wertvolle Ressource für aktuelle Forschungsthemen, die intelligente Argumente und Auffrischungen bietet.

      Europa und die Europäer