Knihobot

Susanne Blancke

    Employability ("Beschäftigungsfähigkeit") als Herausforderung für den Arbeitsmarkt
    Politikinnovationen im Schatten des Bundes
    Die aktive Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer im Vergleich
    • Politikinnovationen im Schatten des Bundes

      Policy-Innovationen und -Diffusionen im Föderalismus und die Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer

      Das Buch untersucht anhand von Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik die Bedeutung der Landespolitik für die Leistungsfähigkeit des deutschen Föderalismus.

      Politikinnovationen im Schatten des Bundes
    • Das Arbeitspapier erörtert das Konzept der „Beschäftigungsfähigkeit“ als dynamische Strategie für den Arbeitsmarkt. Es wird argumentiert, dass Strategien zur Schaffung von mehr Beschäftigung in Deutschland auf die Dynamisierung und Flexibilisierung der Arbeitsmärkte abzielen müssen. Um diese Prozesse zu fördern und den Erwerbspersonen Sicherheit zu bieten, ist eine Reorganisation der erwerbsstrukturierenden Institutionen erforderlich. Individuen sollten durch (lebenslange) Qualifizierung sowie die Vermittlung von Fähigkeiten in Self-management und Self-marketing gestärkt werden, um sich auf flexibilisierten Arbeitsmärkten relativ frei bewegen und ihre Existenz sichern zu können. Unternehmen sind gefordert, umfassende Qualifizierung nicht nur für Kern-, sondern auch für flexible Randbelegschaften anzubieten und die Bereitschaft zum flexiblen Einsatz der Arbeitskräfte zu zeigen. Auf der Ebene der industriellen Beziehungen ist zudem eine Flexibilisierung der Lohn- und Arbeitszeitmodelle notwendig. Der Wandel der Erwerbsformen erfordert außerdem eine Neugestaltung herkömmlicher Qualifizierungsstrategien, einschließlich der Modularisierung von Qualifikationen und der Förderung lebenslangen Lernens. Diese Prozesse müssen schließlich durch Reformen der wohlfahrtsstaatlichen Institutionen unterstützt werden, insbesondere durch die Entkopplung von Erwerbsarbeit und Erwerbseinkommen sowie von Renten- und Sozialversicherung.

      Employability ("Beschäftigungsfähigkeit") als Herausforderung für den Arbeitsmarkt