Knihobot

Isabelle Jansen

    Was geschieht bestimmt der Ort
    Dialog und Differenzen 1789 - 1870
    Das Münter-Haus in Murnau
    Schöne Aussichten. Der Blaue Reiter und der Impressionismus
    Franz Marc: The Complete Works
    The Oil Paintings
    • The Oil Paintings

      • 339 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,0(2)Ohodnotit

      Franz Marc was one of the most important members of the Blue Rider group of painters - this first volume of a three-part catalogue raisonné is devoted to the oil paintings.This book includes all 244 paintings and is the ultimate reference work for art lovers, art historians and collectors, offering fresh insights into the work of Franz Marc and the Blue Rider group as a whole.Franz Marc (1880-1916) was one of the most important members of the Blue Rider group of painters, together with other outstanding artists such as Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, August Macke, Paul Klee and Alfred Kubin.The group marked the high point of German Expressionism and had a profound influence on international art during the brief period from its formation to the beginning of the First World War.The chronology of the paintings has been thoroughly revised and updated and each entry provides details of technique, provenance, exhibitions and literature.All the paintings are illustrated, most of them in colour. The resulting volume is the ultimate reference work for art lovers, art historians and collectors and offers fresh insights into the work of Franz Marc and the Blue Rider group as a whole.

      The Oil Paintings
    • Franz Marc: The Complete Works

      • 1112 stránek
      • 39 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Franz Marc, a pivotal figure in the Blue Rider group alongside notable artists like Wassily Kandinsky and Paul Klee, played a crucial role in the development of German Expressionism. This collective not only represented a peak in the movement but also significantly impacted global art and culture, shaping the trajectory of modern artistic expression. Marc's contributions and the group's legacy continue to resonate in the art world today.

      Franz Marc: The Complete Works
    • Marc, Kandinsky, Münter, Jawlensky, Macke und Klee – fast alle Maler des späteren Blauen Reiter schufen zwischen 1901 und 1908/09 Ölstudien, kleine malerische Skizzen, die unter freiem Himmel in Oberbayern, in der Umgebung von Kochel und auf Reisen entstanden. Jeder der Künstler folgte dabei seinem eigenen Weg, alle jedoch wurden in ihren Anfängen vom französischen Impressionismus und seiner deutschen Variante – Liebermann, Corinth, Slevogt – geprägt. Die Auseinandersetzung mit der Pleinair-Malerei führte bei den zukünftigen Protagonisten des Blauen Reiter allerdings zu einer Art Befreiung und zu jener Umdeutung der Tradition, von der die entscheidenden Impulse Richtung Abstraktion und Expressionismus ausgehen sollten.0Unter dem Titel 'Schöne aussichten', der bei aller Doppeldeutigkeit vor allem die Schönheit dieser frühen Landschaftsimpressionen meint, zeigt das Franz Marc Museum in Kochel Werke der Künstler des Blauen Reiter vor dem Blauen Reiter. 00Exhibition: Franz Marc Museum, Kochel, Germany (22.03-19.07.2015).

      Schöne Aussichten. Der Blaue Reiter und der Impressionismus
    • Dieser offizielle Museumsführer zum Münter-Haus, im Volksmund auch als „Russenhaus“ bezeichnet, fächert verschiedene Aspekte des Lebens von Gabriele Münter (1877-1962) und Wassily Kandinsky (1866-1944) in Murnau auf. Ein Kapitel widmet sich dem Garten, den Kandinsky mit großer Hingabe gestaltet und bestellt hat. Auch die Funktionen des Münter-Hauses als Schaffensort und als Treffpunkt wichtiger Persönlichkeiten aus dem Interessenkreis des “Blauen Reiter” werden näher erörtert. Ein weiteres Kapitel gibt Einblick in das Leben Münters in dem Haus ab 1931, dem Jahr, in dem sie sich dort endgültig niederließ.

      Das Münter-Haus in Murnau
    • Mit größter Aufmerksamkeit verfolgte die deutsche Öffentlichkeit zwischen 1789 und 1870 die künstlerische Entwicklung in Frankreich. Aber auch umgekehrt wuchs das Interesse französischer Künstler und Kritiker für die Werke ihrer deutschen Kollegen. Die 24 Beiträge, in deutscher bzw. französischer Sprache, analysieren die Prozesse der Aneignung, Übersetzung, Projektion und kritischen Abgrenzung und zeigen, wie der Transfer von Informationen, Meinungen und Kunstwerken zwischen den beiden Ländern die Entwicklung jeweils nationaler kunstpolitischer und ästhetischer Wertvorstellungen prägte. Auch wenn diesseits der Grenzen beharrlich der Mythos von Italien als Nährboden für die Erneuerung der deutschen Nationalkunst gepflegt wurde und man in Frankreich die Überzeugung einer genuin französischen Kunsttradition verteidigte – letztlich gaben die deutsch-französischen Beziehungen der künstlerischen Entwicklung in beiden Ländern und darüber hinaus in ganz Europa wesentliche Impulse.

      Dialog und Differenzen 1789 - 1870