The book explores a phase-field model for the cathode material NaxFePO4 used in Na-ion batteries, focusing on the phase changes and stress evolution that can damage electrode particles. It examines the effects of particle size and state of charge on the miscibility gap of nanoscale insertion materials. Additionally, the introduction of nonlocal species concentration theory highlights how nonlocality impacts the findings, offering insights into the behavior of storage materials under varying conditions.
Tao Zhang Knihy




Vom Premake zum Remake
Gender-Diskurse und intermediale Bezüge in den deutschen Verfilmungen der Kinderromane Erich Kästners
In dieser Monographie werden erstmals die intermedialen Bezüge in den deutschen Verfilmungen von vier Kinderromanen Erich Kästners im Hinblick auf die zugrundeliegenden Genderdiskurse untersucht. Diese interdisziplinäre Studie, die sich auf aktuelle Fragestellungen der Kinderliteraturforschung, Gender Studies und Narrationswissenschaft bezieht, stützt sich vor allem auf den in der internationalen Filmwissenschaft etablierten Ansatz des Filmremakes. Dieser Ansatz, der eng mit der Intertextualitäts- und Intermedialitätsforschung verzahnt ist, untersucht, inwiefern neuere Verfilmungen (Remakes) auf ältere Verfilmungen desselben Stoffes (Premakes) intermedial referieren. Anhand der Folge Kinderroman – ältere Verfilmung(en) – Neuverfilmung(en) können die durch den gesellschaftlichen und politischen Wandel evozierten Genderkonstruktionen, die die jeweiligen Medien bestimmen, differenziert herausgestellt werden.
Fehlgründungen von Universitäten im Spätmittelalter
- 469 stránek
- 17 hodin čtení
Das Buch versteht sich als Beitrag zur mittelalterlichen Universitätsgeschichte. Nicht jeder Versuch, eine Universität zu gründen, war damals erfolgreich. Viele Vorhaben blieben lediglich Planung und weit entfernt von einer Realisierung. Solche „Fehlgründungen“ von Universitäten (vor allem des 14. und 15. Jahrhunderts) werden hier untersucht. Ausgewählte gescheiterte Beispiele, vor allem aus Italien, der Iberischen Halbinsel und Deutschland werden eingehend vergleichend betrachtet und zu erfolgreichen Gründungsversuchen in Beziehung gesetzt. Dabei treten die allgemeinen Gründungsintentionen mittelalterlicher Universitätsgründer deutlicher hervor. Auch werden die eine Gründung begünstigenden Faktoren schärfer als bisher erfasst. Die Untersuchung geht auf die archivalischen Quellen zahlreicher Universitätsgründungen ein und sucht ein vertieftes Verständnis seines wichtigen Gegenstandes zu erreichen.