Knihobot

Bärbel Holtz

    Preußens Weg in die politische Moderne
    Preussen als Kulturstaat
    Kennen Sie Preußen - wirklich?
    Krise, Reformen - und Kultur.
    Preußens Pressepolitik zwischen Abschaffung der Zensur und Reichspreßgesetz (1848 bis 1874)
    Der preußische Hof und die Monarchien in Europa
    • Der preußische Hof und die Monarchien in Europa

      Akteure, Modelle, Wahrnehmungen (1786-1918)

      Der vorliegende Sammelband vereinigt Vorträge einer internationalen Tagung an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Herbst 2021, die ausgehend von der preußischen Monarchie in vergleichender Perspektive europäische Monarchien auf dem Weg in die Moderne beleuchten. Die Beiträge widmen sich vornehmlich dem Hof als Institution unter den Aspekten der Funktion und symbolischen Kommunikation. Neben dem preußischen Beispiel geht es um Höfe der multinationalen Habsburgermonarchie, der Königreiche Bayern, Italien und Schweden sowie um den Hof Napoleons III. und den Kaiserhof in Japan. Ebenfalls kritisch diskutiert werden eventuelle Integrationsleistungen der Monarchien, wie sie sich unter anderem in Konzepten neugestalteter Schlösserlandschaften bzw. in der Reisetätigkeit von Monarchen und Prinzen zeigten. Dem allen vorangestellt sind, eingebettet in die Hofforschung seit Norbert Elias, empirisch basierte Aussagen der althistorischen und frühneuzeitlichen Hofforschung.

      Der preußische Hof und die Monarchien in Europa
    • Der Band dokumentiert die Pressepolitik Preußens zwischen der im März 1848 erzwungenen Aufhebung der Zensur und der gesetzlichen Regelung des Presserechts von 1874. Die Quellen zeigen die Vielgestaltigkeit der zensurfreien Presseunfreiheit dieser Jahrzehnte, die auf staatlicher Regulierung, Repression und Propaganda fusste. Zudem werden die wichtigsten zentralstaatlichen Lenkungs- und Kontrollorgane in ihrem Wirken und Personal vorgestellt.

      Preußens Pressepolitik zwischen Abschaffung der Zensur und Reichspreßgesetz (1848 bis 1874)
    • Krise, Reformen - und Kultur.

      • 318 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Beiträge dieses Bandes stammen von einer wissenschaftlichen Konferenz, veranstaltet von der Preußischen Historischen Kommission und dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Dieser Band ist der letzte einer Trilogie, die sich mit der Umbruchphase Preußens um 1800 beschäftigt. Während die ersten beiden Bände die staatlichen Finanzen sowie die Kritik und Reform des preußischen Heeres thematisieren, fokussiert der dritte Band auf die »Kultur« und untersucht Reformimpulse, Innovationen und Wandlungen in diesem Bereich. Der Begriff »Kultur« wird hier als geistiges und künstlerisches Leben verstanden, das sich um 1800 in Denken, Bildung, Wissenschaft, Kunst und Religion entfaltete. Bereits im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zeigten sich Reformansätze in der schulischen Bildung, Kirchen- und Religionspolitik sowie der Künstlerausbildung. Mit den Reformen von Stein, Hardenberg, Scharnhorst und Humboldt wurde Kultur zu einem zentralen Bestandteil staatlichen Handelns und zu einem Thema der Öffentlichkeit. Im 19. Jahrhundert gewann sie für Gesellschaft, Staat und Dynastie an Bedeutung. Der moderne Staat benötigte neue Bildung und Kultur, die umgekehrt auch auf staatliche Unterstützung angewiesen war. So entstanden in Preußen Potenziale, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu international anerkannten Spitzenleistungen in Wissenschaft, Bildung sowie Kunst und Museen führten.

      Krise, Reformen - und Kultur.
    • Kennen Sie Preußen - wirklich?

      Das Zentrum "Preußen-Berlin" stellt sich vor

      • 204 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gegründete Zentrum »Preußen–Berlin« vereinigt mehrere Forschungsprojekte, die sich in unterschiedlicher fachlicher Perspektive mit der Geschichte und Kultur Preußens befassen. Erforscht werden Leben und Werk bedeutender Repräsentanten preußischer Wissenschaft und Kultur, Berlin als Großstadtkultur in Deutschland um 1800 sowie das kulturstaatliche Handeln des preußischen Staates. In seiner ersten öffentlichen Veranstaltung lud das Zentrum in den Salon Sophie Charlotte der Akademie ein und stellte das Thema »Preußen« gemeinsam mit auswärtigen Wissenschaftlern und Künstlern in einem vielseitigen Programm vor. Der Band enthält die elf wissenschaftlichen Vorträge dieses Salons, die sich in einer breiten Themenpalette der Geschichte, Kultur wie Geselligkeit Preußens und Berlins seit dem späten 18. Jahrhundert widmen.

      Kennen Sie Preußen - wirklich?
    • Der Hauptteil umfasst knapp 100 Dokumente in den fünf gesonderten Themenblöcken, die das Handeln des preußischen Kultusministeriums bzw. seine Reaktion auf an es herangetragene Impulse in den Ressortsegmenten Schule, Wissenschaft, Kirchen, Künste und Medizinalwesen sichtbar werden lassen. Die bislang ungedruckten Schriftstücke dokumentieren beispielsweise den Zustand der Gymnasien Anfang der 1820er Jahre sowie frühe innerbehördliche Reformvorstellungen zum Realschulwesen, das Gewicht vornehmlich politischer Impulse in der Wissenschaftspolitik, das Ringen des Staates um Einfluss in der evangelischen Landeskirche sowie um seine Position gegenüber der katholischen Kirche, die Vielzahl an landesweiten Initiativen zur Entfaltung eines öffentlichen Kunstlebens und die Bedeutung der Kunst auch als Standortfaktor sowie Aktivitäten des Ministeriums im Gesundheitswesen. Ein Großteil der Dokumente stammt aus der archivalischen Überlieferung des Kultusministeriums, anderer preußischer Ministerien sowie des Zivilkabinetts des Monarchen. Ebenso enthält der Band zahlreiche Schriftstücke aus Nachlässen hoher Kultusbeamter, die nicht selten von privat-dienstlichem Charakter sind und Kommunikationsabläufe sowie Entscheidungsstrukturen aufzeigen. Darstellung und Edition sind aufeinander abgestimmt und mit Verweisen aufeinander vernetzt.

      Preussen als Kulturstaat
    • Preußens Weg in die politische Moderne

      Verfassung - Verwaltung - politische Kultur zwischen Reform und Reformblockade

      • 454 stránek
      • 16 hodin čtení

      „Genau das macht den (bleibenden) Wert des Sammelbandes aus: die Vielfalt zahlreicher wichtiger Erkenntnisse über das Innenleben des Staates, die das noch offene Mosaik vervollständigen.“ Georg Wagner-Kyora in: Archiv für Sozialgeschichte, 43 (2003) http://library. fes. de/fulltext/afs/htmrez/80397. htm

      Preußens Weg in die politische Moderne