Knihobot

Gregor Klaus

    Créer la nature
    Natur schaffen
    Erbscheinverfahren
    Erbscheinsverfahren
    Der Chat
    Arten vor dem Aus
    • Arten vor dem Aus

      Zu Besuch bei aussterbenden Tieren und Pflanzen in der Schweiz

      Arten vor dem Aus
    • Telefon war gestern, soziale Medien sind heute. Nach der Schule geht das Leben im Klassenchat munter weiter. Die jungen Chatter kennen keine Grenzen: Der Ton ist rüde, ironisch, sexistisch, zuweilen intelligent, romantisch, emotional. Es wird beleidigt und geflirtet. Doch der brutale Mord an Klassenalpha Vera bringt die Schülerinnen und Schüler an ihr soziales Limit. Im Chat lauert eine tödliche Gefahr ... Klaus/Klaus, das sind Vater und Tochter, haben ein aussergewöhnliches Buch geschrieben: Der Roman spielt ausschliesslich im Chat und konfrontiert uns mit den Chancen und Risiken der neuen Kommunikationsform - verpackt in eine rasante Geschichte.

      Der Chat
    • Natur schaffen

      Ein praktischer Ratgeber zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz

      Praxistipps zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz. Der Ratgeber zur «Mission B» – Biodiversität in der Schweiz fördern. Zurückgedrängt, isoliert, vernichtet: Die Biodiversität ist (auch) in der Schweiz im Sinkflug. Um die verbliebene Vielfalt zu erhalten, braucht es nicht nur staatliche Maßnahmen, sondern den Einsatz jedes Einzelnen. Jede Aktion zählt! - ob im Hausgarten, im Bürgerwald, auf dem Firmengelände oder rund ums Schulhaus. Dieser Ratgeber versammelt 111 Tipps und Anregungen, wie die biologische Vielfalt geschützt und gefördert werden kann. 11 Erfolgsgeschichten aus der Schweiz zeigen beispielhafte Wege auf, von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Das Buch richtet sich an Grund- und Waldbesitzer, Gemeinden, Schulen, Gärtner und alle, die sich beruflich oder privat für mehr Biodiversität einsetzen möchten. Die Praxistipps beruhen auf dem Aktionsplan zur Umsetzung der Strategie Biodiversität Schweiz des BAFU.

      Natur schaffen
    • Evincée, isolée, détruite: la biodiversité est (aussi) en déclin en Suisse. La sauvegarde de la diversité subsistante ne peut se contenter de mesures étatiques, elle a besoin de l’engagement de chacun. Chaque geste compte ! Que ce soit dans le jardin, dans la forêt communale, dans l’enceinte de l’entreprise ou dans la cour de l’école. Le présent guide rassemble des suggestions et des conseils pratiques destinés à protéger et à promouvoir la diversité biologique. Les succès obtenus en Suisse fournissent d’excellentes idées et des exemples de concrétisation. Ils sont sources d’encouragement et du plaisir de découvrir les fruits de notre travail : le cri de la grenouille, le bourdonnement des abeilles sur un pré fleuri ou le clapotement d’un ruisseau renaturé…

      Créer la nature