In den Siebzigerjahren erschüttern grausame Ereignisse aus dem Dunstkreis der Stasi die ostdeutsche Provinz. Sie werfen lange Schatten voraus, deren Ausmaß niemand zu begreifen vermag. Tief reichen die kräftigen Wurzeln des Bösen und sichern sein Überleben über Generationen hinweg - mit dramatischen Folgen. Die Beziehung zwischen Heidrun und Faizal überwindet Kontinente, doch kann ihre Liebe dem Regime trotzen? Adil, Colin und Lucy leben ihren Musiktraum, bis der Wunsch nach Erfolg ihnen zum Verhängnis wird. Wenn Vergeltung auf Unschuld und Berechnung auf Gutgläubigkeit treffen, steht eine harte Prüfung bevor. Christian Richter erzählt in diesem historischen Coming-of-Age-Thriller intensiv und emotional davon, dass der uralte Kampf von Gut gegen Böse niemals endet.
Christian Richter Knihy






Der Standardentwurf des IASB zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen (ED 2 "Share-based Payment")
Eine kritische Analyse
- 60 stránek
- 3 hodiny čtení
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen, die Mitarbeitern und Führungskräften zum Zweck der Entlohnung gewährt werden, wurde bislang nicht von den im Rahmen der IFRS (international financial reporting standards) verabschiedeten Rechnungslegungsnormen abgedeckt. Nicht zuletzt aus diesem Grund war dieses Thema Gegenstand intensiver Diskussionen zwischen den Experten der internationalen Rechnungslegung. Das IASB hat den Regelungsbedarf erkannt und veröffentlichte deshalb am 7. November 2002 seinen exposure draft 2 ?share-based payment?, den die interessierte Öffentlichkeit bis zum 7. März 2003 kommentieren konnte. Gang der Untersuchung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Diskussionsentwurf des IASB kritisch zu hinterfragen und eventuelle, inhaltliche Defizite ausfindig zu machen. Da ED 2 bislang nicht in einen endgültigen Standard überführt wurde, entfällt eine kritische Analyse anhand praktischer Erfahrungen und kann sich lediglich auf theoretische Überlegungen stützen, die von Fallbeispielen untermauert werden sollen. Die Arbeit versucht dabei nicht, Lösungsvorschläge möglicher Problemstellungen zu entwickeln, da zu diesem Zweck ebenso die Vorschläge anderer Standardsetter in die Betrachtung mit einfließen müssten. Bevor jedoch der Standardentwurf kritisch gewürdigt wird, sollen dem Leser im zweiten Kapitel die zum weiteren Verständnis der Ausführungen notwendigen Grundlagen der Aktienoptionspläne vermittelt werden. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die differenzierte Darstellung der vom IASB im Rahmen von ED 2 veröffentlichten Vorschriften, die im dritten Kapitel vorgestellt werden. Ebenso bedeutsam ist das darauf folgende vierte Kapitel, in dem die zuvor beschriebenen Regelungen einer sachlichen Prüfung unterzogen werden. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der vorangegangen Überlegungen kurz zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen bezüglich der Konvergenzbestrebungen der Standardsetter. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisVI TabellenverzeichnisVII 1.Einleitung und Gang der Arbeit1 2.Aktienoptionspläne3 2.1Zum Begriff des Aktienoptionsplans3 2.2Ausgestaltungsformen von Aktienoptionsplänen6 2.2.1Reale Aktienoptionspläne6 2.2.2Virtuelle Aktienoptionspläne6 2.2.3Sonstige Formen aktienbezogener Vergütung7 2.2.3.1Bonus Stock Award Plans7 2.2.3.2Phantom Stocks7 2.3Bewertung von Aktienoptionen8 2.3.1Der innere Wert einer [ ]
Ueber Die Fabelhaften Tiere: Ein Versuch
- 148 stránek
- 6 hodin čtení
Die Arbeit analysiert die Verknüpfung von Sozialdarwinismus und Nationalsozialismus, insbesondere die rassistischen und eugenischen Ideologien, die zur Ermordung psychisch kranker und geistig behinderter Menschen führten. Sie beleuchtet, wie die Nationalsozialisten die darwinistische Abstammungslehre für ihre Zwecke instrumentalisierten und eine gesellschaftliche Auslese propagierten, um die vermeintliche Ungleichwertigkeit von Rassen zu legitimieren. Diese Ideologien, die durch die Ängste der industriellen Revolution verstärkt wurden, mündeten in die radikalsten eugenischen Maßnahmen des 20. Jahrhunderts.
Kleines Handbuch Der Deutschen Synonymen Und Synonymischen Redeweisen, Zweite Auflage
- 378 stránek
- 14 hodin čtení
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Daher sind im Text die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen zu finden, die auf die Herkunft aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
Die Untersuchung fokussiert sich auf die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund an einer sächsischen Mittelschule. Der Autor reflektiert seine Erfahrungen während eines Blockpraktikums, in dem er die Herausforderungen und Abläufe des Integrationsprozesses in der ersten Etappe beobachtete. Durch Hospitationen und Gespräche mit Lehrern und Schülern wird der Bildungsauftrag der Schule, der auf Chancengleichheit abzielt, näher beleuchtet. Die Arbeit thematisiert die praktische Umsetzung der Integration und deren Bedeutung für die Schulgemeinschaft, ohne jedoch die bundespolitischen Aspekte zu behandeln.
Der sächsische Bauernaufstand von 1790 im Spiegel der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der DDR
Eine Analyse nach Darstellung, Indoktrination und Entwicklung
- 96 stránek
- 4 hodiny čtení
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Geschichtswissenschaft in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) nach ihrer Gründung 1949. Im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland orientierte sich die DDR an marxistisch-leninistischen Theorien, was zu einer Neuausrichtung der historiografischen Ansätze führte. Diese Wissenschaft war, ähnlich wie der Staat selbst, fortwährend politisch-ideologischen Veränderungen unterworfen, insbesondere durch Ereignisse wie die Entstalinisierung ab 1956. Die Analyse beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Geschichtswissenschaft und politischen Rahmenbedingungen in der DDR.
Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen
Hauptstrukturen des Untergangs der DDR
Die Analyse beleuchtet die unerwartete Auflösung der DDR im Jahr 1989, trotz anfänglicher Überzeugungen von Stabilität. Es wird dargelegt, wie das totalitäre System der DDR, basierend auf marxistisch-leninistischen Lehren, zwar modern war, jedoch an Loyalität des Volkes mangelte. Der rapide Machtverfall der SED und die anschließende Revolution zeigen das fehlende Staatsgefühl der Bürger. Der Essay untersucht die Bedingungen, Grundzüge und Dynamiken der Friedlichen Revolution und beleuchtet die Faktoren, die zur Schwächung der Herrschaftslegitimation führten.
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung von Reisen, Erholung und Tourismus in Sachsen von der Frühen Neuzeit bis 1914. Sie beleuchtet die sozialen und kulturellen Aspekte dieser Veränderungen und analysiert, wie sich Reisegewohnheiten im Laufe der Jahrhunderte gewandelt haben. Durch die Betrachtung historischer Kontexte und spezifischer Ereignisse wird ein umfassendes Bild der touristischen Praktiken und deren Bedeutung für die Gesellschaft in Sachsen gezeichnet. Die Arbeit erzielt eine hervorragende Note und basiert auf fundierten Recherchen an der Technischen Universität Dresden.