Informationen zum Titel: Dieser Band gibt Ihnen einen Überblick über die Geschichte des Bauhauses, seine innovativen Lehrmethoden und Lehrkonzepte. Vorgestellt werden die einzelnen Werkstätten mit ihren berühmten Lehrern wie Paul Klee, Walter Gropius, Johannes Itten und Wassily Kandinsky sowie ihr künstlerisches Schaffen und Wirken bis in die heutige Zeit. Ihre Schüler/innen werden entdecken, dass vieles in der Architektur auf das Bauhaus zurückzuführen ist und die Design-Ideen der Bauhauslehrer auch heute noch zu finden sind - etwa als Reproduktionen oder in Variationen auf Plakaten, T-Shirts, Stoffmustern und Gebrauchsgegenständen. Die zahlreichen Arbeitsblätter und Kopiervorlagen greifen die Ideen und Lehrmethoden der einzelnen Bauhaus-Werkstätten auf und motivieren Ihre Schüler/innen zu eigenen fantasievollen Arbeiten mit Formen, Farben, Bildern, Mustern und Motiven. Die beiliegende CD-ROM enthält die PowerPoint-Präsentation „Das Bauhaus 1919-1933 - Geschichte und Wirkung“ mit wichtigen Hintergrundinformationen und umfangreichem Bildmaterial für einen lebendigen, ansprechenden Kunstunterricht.
Susanne Sieben-Pröschel Knihy




Schüler lernen anhand eigener Kunstproduktion in verschiedensten Techniken 10 der bedeutendsten Künstler der Gegenwart und einzelne ihrer Kunstwerke kennen. Tauchen Sie mit Ihren Schülern ein in die gegenstandslose Malerei Gerhard Richters, in die Formenvielfalt Arne Quinzes oder in den Farbenreichtum Sol LeWitts. Die Schüler lernen anhand eigener Kunstproduktion in verschiedensten Techniken 10 der bedeutendsten Künstler der Gegenwart und einzelne ihrer Kunstwerke kennen. 14 erfolgreich erprobte und schülergerecht aufbereitete Themen mit tollen Gestaltungsideen sorgen für einen abwechslungsreichen und motivierenden Kunstunterricht. Jede Unterrichtseinheit ist gleich aufgebaut: Auf eine kurze Künstlerbiografie folgt eine Lehrerinformationsseite auf der Materialbedarf, Technik, Kompetenzen und die unterrichtliche Umsetzung übersichtlich für Sie zusammengestellt sind. Eine farbige Abbildung des Originalkunstwerks und farbige Schülerarbeiten runden die Einheit ab. Die Themen: - Arne Quinze - Damien Hirst - Gerhard Richter - Ed Ruscha - Daniel Spoerri - Candida Höfer - Ai WeiWei - Anselm Kiefer - Cy Twombly - Sol LeWitt Der Band enthält: - 14 Unterrichtseinheiten - Lehrerinformationsseiten mit folgenden Angaben: Materialbedarf, Projektbeschreibung, Technik, Kompetenzen, Lernziele, unterrichtliche Umsetzung - farbige Abbildungen von Originalkunstwerken - farbige Abbildungen von Schülerarbeiten
Kunst im Wandel der Zeiten: Berühmte Maler entführen die Kinder auf eine kreative Reise in die Vergangenheit. Kunst im Wandel der Zeiten: Berühmte Maler entführen die Kinder auf eine kreative Reise in die Vergangenheit. Wie in ihren Bänden „Picasso & Co.“ gibt die Erfolgsautorin auch in diesem Buch zahlreiche konkrete Anregungen und Tipps für die Begegnung mit Kunstwerken aus der Vergangenheit. In kindgemäßen und in der Praxis erprobten Unterrichtseinheiten werden von den Kindern eigene Kunstwerke hergestellt , indem sie Bilder restaurieren, Werke verfremden, fantastische Pflanzen erfinden u. v. m. Folgende Künstler werden behandelt: Albrecht Dürer, Hieronymus Bosch, Pieter Bruegel d. Ä., Leonardo da Vinci, Rembrandt, Raffael, Giuseppe Arcimboldo, Michelangelo, Pieter Claesz, Murillo und Meister Francke.
Picasso & Co.
Praktische Anregungen für den Kunstunterricht in der Grundschule (1. bis 4. Klasse)
Konkrete Anregungen für die Begegnung mit bedeutenden Künstlern des 19. und 20. Jahrhundert