Knihobot

Jan Jansen

    1. leden 1962
    Die Aufstände von Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika und die Kolonialkritik im Kaiserreich
    Der Gründer und die Anfänge der "Illuminaten": Adam Weishaupt und sein Ordenskonzept
    Das nationale Verbandswesen im Kaiserreich: Merkmale, Erklärungsansätze und historiographische Zusammenhänge
    Die Beratungen des Parlamentarischen Rates zur Aufnahme eines Asylrechts ins Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
    From Mice to Men
    Nervensystem
    • Nervensystem

      Das Kleinhirn

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Forschung auf dem Gebiet der Neuroanatomie und Neurophysiologie befindet sich zur Zeit in einer expansiven Periode. In einem stetig rascheren Tempo erscheinen neue Beobachtungen und Befunde, welche Änderungen unserer altbewährten Auffassungen nötig machen. Unter diesen Umständen ist es streng genommen unmöglich, eine gänzlich erschöpfende und zeitgemäße Darstellung unseres Wissens auf einem Gebiet wie dem des Kleinhirns zu geben. Wir be fürchten deshalb, daß es zum Thema gehörige Arbeiten geben mag, die wirtrotz allen Suchens übersehen haben. Jedoch hoffen wir, daß alle wichtigeren Beiträge zum Thema Berücksichtigung gefunden haben. In unserer Darstellung haben wir soweit als möglich versucht, funktionelle Gesichtspunkte anzulegen, und wir haben uns bemüht, einander widersprechende Befunde kritisch zu beurteilen. Da bekanntlich jedes Urteil notwendigerweise bis zu einem gewissen Grade subjektiv gefärbt ist, sind wir uns darüber im klaren, daß andere Forscher unsere Ansichten vielleicht in einigen Punkten nicht teilen werden. Aus praktischen Gründen haben wir den Stoff dieser Darstellung so auf geteilt, daß der eine .von uns (J. J.) für die Abschnitte über die Morphologie, die zentralen Kerne, die efferenten Verbindungen und die Glia, der andere (A. B.) für die Abschnitte über die Kleinhirnrinde, die afferenten Verbindungen und die Gefäßversorgung verantwortlich ist.

      Nervensystem
    • From Mice to Men

      • 276 stránek
      • 10 hodin čtení

      Bone-marrow transplantation started as a medical response to the potential damage of radiation on the production of blood cells. In the first 40 years of its existence (about 1950-1990), bone-marrow transplantation has had virtually no role in that specific arena, in spite of extensive publicity about its role in a few nuclear accidents (e.g., Chernobyl). On the other hand, this therapy has become increasingly important for the treatment of leukemia and other blood disorders. Even for some solid tumors, this treatment had a transient (breast cancer) or a continuing role. This historical study documents how bone-marrow transplantation developed from animal studies in mice, through studies in other animals such as dogs, and primates, to the first attempts to treat patients in the late 1950's to 1960's. The use of identical-twin donors showed the. potential of the therapy, but when use of other related or unrelated donors became possible through the developments in tissue (HLA) typing, the field really took off. Most of the techniques still used today, had already been developed by 1990. The career and work of 8 physician-scientists who had a major impact on the development of the field, are highlighted.

      From Mice to Men
    • Die Studienarbeit untersucht die Einführung des Asylrechts in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 und dessen Bedeutung für die internationale Asylrechtsentwicklung. Besonders hervorzuheben ist der uneingeschränkte Rechtsanspruch auf Asyl, der erstmals auf Verfassungsebene verankert wurde. Die Analyse beleuchtet die Hintergründe und den Kontext dieser rechtlichen Neuerung, insbesondere im Vergleich zu den vorhergehenden Verfassungen, die keine Asylbestimmungen enthielten. Die Arbeit stellt zentrale Fragestellungen zur Entstehung des Artikels 16 Abs. 2 Satz 2 und dessen Implikationen für Flüchtlinge.

      Die Beratungen des Parlamentarischen Rates zur Aufnahme eines Asylrechts ins Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Patriotismus und Nationalismus im Kontext des europäischen Imperialismus des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere im Deutschen Kaiserreich und Großbritannien. Im Fokus stehen die gesellschaftlichen Trägergruppen, die in der Hochphase des Imperialismus nationale Verbände gründeten. Diese Verbände werden als zentrale Elemente betrachtet, die die Dynamik des Nationalismus und Imperialismus prägten. Die Analyse beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen der neuen Rechten und den Mittelschichten sowie deren Einfluss auf die gesellschaftlichen Strukturen dieser Zeit.

      Das nationale Verbandswesen im Kaiserreich: Merkmale, Erklärungsansätze und historiographische Zusammenhänge
    • Der Illuminatenorden wird als radikal-aufklärerischer Geheimbund untersucht, der nur kurz existierte, aber durch seine Verfolgungsgeschichte bedeutenden Einfluss hinterließ. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rolle des Gründers Adam Weishaupt und die von ihm entwickelte Struktur des Ordens. Dabei wird der historische Kontext der Aufklärung in Deutschland berücksichtigt, um die Ideale und Ziele des Ordens zu verstehen. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik zwischen Aufklärung und Repression.

      Der Gründer und die Anfänge der "Illuminaten": Adam Weishaupt und sein Ordenskonzept
    • Der Kolonialkrieg gegen die Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, der 1904 begann, stellt einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte dar. Über 14.000 Soldaten wurden entsandt, um eine brutale Militärstrategie umzusetzen, die auf die systematische Vernichtung der indigenen Bevölkerung abzielte. In den folgenden Jahren starben zehntausende Menschen durch Gewalt, Hunger und unmenschliche Haftbedingungen. Die Folgen waren verheerend: Landenteignungen und die Degradierung der Überlebenden zu rechtlosen Arbeitskräften prägten die Gesellschaft nachhaltig und führten zur Zerschlagung traditioneller Stammesstrukturen.

      Die Aufstände von Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika und die Kolonialkritik im Kaiserreich
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem Einfluss von studentischem Nationalismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich, insbesondere im Kontext der Universitäten. Der Autor untersucht, wie der gesellschaftliche Rechtsruck, ausgelöst durch die Reichsgründung und die politischen Veränderungen ab 1878/79, sowie die Herausforderungen durch Modernisierung und Industrialisierung, zu einem Anstieg nationalistisch und antisemitisch geprägter Ideologien unter Studenten führten. Die Arbeit analysiert die strukturellen Bedingungen an den Universitäten und deren Rolle als historische Determinanten für diese Entwicklungen.

      Studentischer Nationalismus und Antisemitismus im Kaiserreich: Wandel und Politikverständnis der Universität als historische Determinanten
    • Die Studienarbeit analysiert die deutsche Außenpolitik während des Kosovo-Kriegs 1999, der eine Wende in der sicherheitspolitischen Haltung Deutschlands darstellt. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg waren deutsche Soldaten im Einsatz. Die Arbeit untersucht, wie antimilitaristische und multilateralistische Traditionen neu interpretiert wurden und welche langfristigen Folgen dies hatte.

      Rot-grün im Kosovo-Krieg: Wandel und Kontinuität politischer Kultur in Deutschland
    • Ce livre présente des récits bilingues (Maninkakan - Français) d'un vieux forgeron, Bala Kante. Les récits, cohérents, utilisent des modèles indigènes pour expliquer les changements que le Mali a connus au 20e siècle.

      Entretiens Avec Bala Kanté
    • In der vorliegenden Arbeit wird ein Werkstoffmodell für eine Al-Druckgusslegierung vorgestellt. Das Modell bildet das elastisch-plastische Verhalten und Versagen detailliert ab. Zur Charakterisierung des plastischen Verhaltens werden statische und dynamische Zugversuche, Schubversuche und Kreuzzugversuche mit unterschiedlichen Spannungszuständen durchgeführt. Das elastisch-plastische Modell (inklusive der Dehnratenverfestigung) wird voll-implizit im Kontext der globalen expliziten Zeitintegraion gelöst. Im Rahmen der Charakterisierung des Versagensverhaltens wird ein neuartiger Schubversuch vorgestellt, bei dem der Werkstoff nachweislich unter Schubbelastung versagt. In das Versagensmodell ist eine a posteriori Fehlerabschätzung integriert, um das Modell bei den in der Praxis vorliegenden nicht vollständig konvergierten Diskretisierungen einsetzen zu können. Weiterhin wird ein Konzept zur Berücksichtigung makroskopischer Defekte in Bauteilen vorgestellt. Abschließend findet das Modell eine erste Anwendung in der Berechnung von dynamischen Versuchen an Demonstratorbauteilen, in die teilweise gezielt makroskopische Defekte eingebracht worden sind.

      Ein Werkstoffmodell für eine Aluminium-Druckgusslegierung unter statischen und dynamischen Beanspruchungen