Knihobot

Bernd Schreiber

    Mister Fantastic & Miss World - Flitterwochen
    Leselöwen-Pfadfindergeschichten
    Ritter Tollkühn und der goldene Dings
    Mister Fantastic & Miss World - turbulente Zeiten
    Leselöwen-Feuerwehrgeschichten
    The ambivalent character of the gift in segmentary societies according to Marcel Hénaff and Pierre Bourdieu
    • 2021

      Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer maßgeschneiderten Online-Marketingstrategie für ein Start-Up im Gesundheitssektor, basierend auf einem realen Fallbeispiel. Zunächst wird der Begriff des Online-Marketings definiert und von Offline-Marketing abgegrenzt. Im weiteren Verlauf wird das Unternehmen vorgestellt, und es erfolgt eine Analyse der vorhandenen Ressourcen und Strukturen, um eine spezifische Strategie zu formulieren. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung von Marketingkonzepten im digitalen Bereich.

      Entwicklung einer Online-Marketingstrategie für ein Start-Up im Gesundheitsbereich
    • 2021

      Kernbohrung

      Bedingungen des Denkens

      In diesem Essay geht es um den Stellenwert unseres rationalen Denkens. Die Erkenntnis des Ursache-Wirkungsprinzips hat uns geradewegs in eine zwanghafte Ursachenergründung geführt. Wir ertragen keine offenen Fragen mehr. Wir nehmen lieber eine falsche Ursache an als gar keine. Dieses Verhalten hat in der Menschheitsgeschichte eine riesige Blutspur hinterlassen.

      Kernbohrung
    • 2019

      Oulu oder Die Reise ins Ungewisse ist die Geschichte von vier Fremden, die sich zufällig in Finnland begegnen. Gloria, die Hals über Kopf von Berlin nach Helsinki reist, möchte weiter nach Oulu, um ihren finnischen „Chat-Partner“ zu treffen. Das ist zwar ihr Plan, aber nicht der wahre Grund für ihre Flucht. In Helsinki stößt sie auf ihren Landsmann Sören. Auch er ist auf dem Weg nach Oulu. Sören, der vor einer schweren Entscheidung steht, beabsichtigt an einem Radrennen für Amateure teilzunehmen. Zusammen brechen sie mit seinem Auto in den hohen Norden Europas auf. Unterwegs lernen die beiden noch den finnischen IT-Experten Mika und den Iren Brian kennen. Wie Gloria und Sören hadern auch sie mit ihrem Leben. Während Mikas Grund, nach Oulu zu reisen, lange ein Geheimnis bleibt, ist Brian aus Irland geflüchtet, als er erfahren hat, dass seine Freundin schwanger ist. Gemeinsam – und bisweilen auch gegeneinander – kämpft sich das Quartett quer durch Finnland. Ein Roadtrip, der das Leben der Reisenden nachhaltig verändern wird.

      Oulu oder Die Reise ins Ungewisse
    • 2019

      Sommer 1974: Zwei 22-jährige Berliner fahren recht unbedarft mit einem alten VW-Transporter auf dem „Hippie-Trail“ nach Indien. Ratzfatz schreibt einer der beiden bereits 45 Jahre später die Reiseerlebnisse auf und der andere gibt seinen Senf dazu. Warum soll eine derartige Geschichte aus dem letzten Jahrtausend lesenswert sein? Weil die Jüngeren erfahren, dass ein 6-monatiger Auslandstrip ohne Internet, Smartphone und Selfies möglich ist. Weil die Älteren sich dabei vielleicht nostalgisch an: „Ja, ja, die alten Zeiten“ erinnern und weil Menschen dazwischen möglicherweise Spaß am Lesen einer sehr persönlichen Reiseerzählung haben. Würde den Autor und seinen Senfgeber freuen.

      Der unvollendete Baum ...
    • 2018

      This seminar paper explores the complex nature of gift exchange, drawing on Marcel Mauss's foundational work. It examines the tension between anti-utilitarian and economic perspectives, highlighting contributions from thinkers like Hénaff and Bourdieu. The paper focuses on the ambivalence of gifts, emphasizing reciprocal recognition and social bonds.

      The ambivalent character of the gift in segmentary societies according to Marcel Hénaff and Pierre Bourdieu
    • 2018
    • 2017

      Die Masterarbeit untersucht die Thesen von Paul Churchland, einem führenden Vertreter des Eliminativen Materialismus, und analysiert die damit verbundene Kritik. Im Fokus stehen zentrale Fragen zur Alltagspsychologie und der Möglichkeit ihrer Reduktion oder Elimination. Zudem wird erörtert, inwiefern die Neurowissenschaften zur Klärung dieser Problematik beitragen können. Die Argumentationen werden durch die Perspektiven von Thomas Nagel, Frank Jackson sowie wittgensteinianischen Denkern wie Peter Hacker und Oswald Hanfling ergänzt, um eine umfassende Diskussion zu bieten.

      Paul Churchlands 'Eliminativer Materialismus' und seine Kritiker
    • 2017
    • 2011

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Entwicklung eines Leichtathletiktrainingsplans, der sich zunächst mit dem Grundlagentraining und anschließend mit dem Aufbautraining im Bereich Lauf beschäftigt. Ziel ist es, einen Rahmentrainingsplan zu erstellen, der angehende Leistungssportler auf das Anschluss- und Hochleistungstraining vorbereitet. Die Arbeit wurde im Kontext einer Vorlesung über Kraft- und Ausdauertraining an der Universität der Bundeswehr München verfasst und erhielt die Note 2,0.

      Rahmentrainingsplan - Leichtathletik: Grundlagentraining, Anschlusstraining