Knihobot

Armin R. Bachmann

    Die Mundart von Eslarn in der Oberpfalz
    Zwischen Donau, Hornad und Dunajetz
    Form und Struktur in der Sprache
    • Form und Struktur in der Sprache

      Festschrift für Elmar Ternes

      • 361 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Elmar Ternes enthält Beiträge von Kollegen und ehemaligen Schülern zu Themen aus Phonetik, Phonologie, Morphologie, Lexik und Syntax, die historisch-vergleichend oder deskriptiv betrachtet werden. Die Bandbreite der Aufsätze erstreckt sich von keltischen und germanischen Sprachen und Dialekten - v. a. zum Deutschen - über andere europäische und asiatische bis hin zu afrikanischen Sprachen. Auch soziolinguistische Aspekte und die Metrik werden behandelt. Die in diesem Band enthaltene Sammlung spiegelt nicht nur einen großen Teil der wissenschaftlichen Interessen des Jubilars wieder, sondern zeigt auch die Vielfalt der phonetischen Forschungsgebiete und die Stellung der Phonetik als typischer Grenzwissenschaft mit ihren Verbindungen zu benachbarten Bereichen.

      Form und Struktur in der Sprache
    • Zwischen Donau, Hornad und Dunajetz

      Zur deutschen Sprache in der Slowakei

      • 121 stránek
      • 5 hodin čtení

      Am 4. und 5. Juli 2009 fand an der Universität Regensburg die Tagung „Die deutsche Sprache in der Slowakei“ als Auftaktveranstaltung der Germanistischen Instituts-Partnerschaft zwischen den Universitäten Regensburg und Kaschau/Košice (Slowakei) statt. Der Kreis der Teilnehmer stammt daher mehrheitlich aus Regensburg und Kaschau/Košice. Die hier abgedruckten Beiträge sind die Ergebnisse von Vorträgen und Diskussionen auf der Tagung. Fast alle Referate, die während des wissenschaftlichen Symposiums vorgetragen wurden, sind in diesem Sammelband abgedruckt.

      Zwischen Donau, Hornad und Dunajetz
    • Die Mundart von Eslarn in der Oberpfalz

      Phonologie - Morphologie - Glossar

      Der Dialekt von Eslarn (östlich von Weiden in der Oberpfalz an der Grenze zur Tschechischen Republik) grenzt sich durch einige lautliche Unterschiede von den umgebenden anderen nordbairischen Mundarten ab, weist aber auch Übereinstimmungen mit dem benachbarten Südegerländischen auf. Die vorliegende Arfbeit, die bisher umfangreichste synchrone Beschreibung einer nordbairischen Ortsmundart, untersucht strukturalistisch die Phonologie und Morphologie der älteren Sprecher von Eslarn. Im phonologischen Teil wird genau auf die phonetische Realisation eingegangen, es werden unter anderem die bairischen Quantitätsverhältnisse und die Sandhi-Erscheinungen behandelt. Die Formenlehre der einzelnen Wortarten wird im zweiten Kapitel beschrieben. Auffallende Ergebnisse sind hier eigene demonstrative Klassen bei der Determination und Adjektivflexion. Das erste Mal wird hier der Kasusunterschied beim Reflixivpronomen dargestellt, der in weiten Teilen des Nordbairischen existiert. Die Arbeit wird abgeschlossen mit einem umfangreichen Glossar und zwei Beispieltexten.

      Die Mundart von Eslarn in der Oberpfalz