Knihobot

Joachim Baumann

    Vaadin
    BrotZeiten
    Über die Evolution des öffentlichen Mobilfunks und die damit verbundene Reduktion der Strahlenexposition durch mobile Endgeräte
    Rechtsruck in Österreich?
    Vom heiligen Schwachsinn
    Die Legalität des Irak-Krieges 2003 aus völkerrechtlicher Sicht
    • Die Studie analysiert die Auswirkungen der Neuen Nationalen Sicherheitsstrategie (NSS) der Bush-Administration, die ein Jahr nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 veröffentlicht wurde. Im Mittelpunkt steht das Konzept der vorbeugenden Selbstverteidigung, das den USA das Recht auf Präventivkriegsführung einräumt. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Strategie als Reaktion auf sicherheitspolitische Herausforderungen formuliert wurde und sich in den Kontext der Bush-Doktrin einfügt, die auch Ansätze wie containment und deterrence umfasst.

      Die Legalität des Irak-Krieges 2003 aus völkerrechtlicher Sicht
    • Das Phänomen des Rechtspopulismus hat sich in einigen europäischen Staaten längst etabliert. Österreich ist dabei vielen Rechtspopulisten zum Vorbild geworden. Jörg Haider hatte einst den Anti-Ausländer-Wahlkampf salonfähig gemacht. Nun treten rechte Politiker in seine Fußstapfen und versuchen mit Hassbotschaften und Ressentiments gegen Ausländer das gesellschaftliche Klima zu vergiften. Als Handwerkszeug dienen ihnen Rassismus, Antisemitismus und Antiislamismus. Lassen sich auch andere Parteien in diesen Sog hineinziehen? In diesem Buch werden sowohl die Thematik historisch beleuchtet als auch rechtspopulistische Tendenzen in österreichischen Wahlkämpfen der letzten Jahre aufgezeigt. Dieses Buch will aufrütteln und Menschen sensibilisieren.

      Rechtsruck in Österreich?
    • Der technische Fortschritt verhalf dem Mobiltelefon zu einer beispiellosen Entwicklung und damit letztendlich auch zu seiner weiten Verbreitung. Eines verbindet jedoch noch immer das heutige Massenprodukt im Taschenformat mit einem teuren und unkomfortablen Autotelefon aus dem Jahre 1958: die Gesprächsübertragung über elektromagnetische Wellen. Ist die Strahlenexposition durch ein modernes UMTS-Gerät aber tatsächlich vergleichbar mit seinen Vorgängern oder konnte die Evolution des Mobilfunks auch zu einer reduzierten Exposition des Nutzers und seines Umfelds beitragen? Dieses Buch gibt hierzu differenzierte Antworten unter Berücksichtigung aller wesentlicher Faktoren der drahtlosen Übertragung, zu denen beispielsweise die Kanalkonfiguration, das Mehrfachzugriffsverfahren, die Sendeleistungsregelung oder der Nutzereinfluss gehören. Die umfassenden theoretischen Betrachtungen werden durch eine Vielzahl an Messuntersuchungen ergänzt. Dabei wird die Auswirkung unterschiedlicher Umgebungen vom Dorf bis zur Großstadt ebenso analysiert, wie die Exposition im Stand-by-Betrieb oder während eines Videotelefonats. Im Gegensatz zu Laborbedingungen, unter denen beispielsweise die maximale spezifische Absorptionsrate (SAR) ermittelt wird, erlaubt die gewählte Vorgehensweise einen praxisgerechten Vergleich. Dieser attestiert dem technologischen Fortschritt einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Strahlenexposition. Telefone der neuesten Mobilfunkgeneration sind daher um einige Größenordnungen strahlungsärmer als ihre Vorgänger und unterschreiten sogar häufig das Niveau eines DECTFestnetztelefons.

      Über die Evolution des öffentlichen Mobilfunks und die damit verbundene Reduktion der Strahlenexposition durch mobile Endgeräte
    • Vaadin

      Der kompakte Einstieg für Java-Entwickler

      Vaadin ist ein populäres und kostenloses Frontend- Framework für Java-Enterprise-Entwickler, die moderne und komplexe Webapplikationen entwickeln. Mit Vaadin erzeugte Anwendungen sehen modern und elegant aus und bieten gleichzeitig eine sehr gute Performance. Dieses Buch bietet Ihnen einen schnellen Einstieg in die Verwendung von Vaadin. Sie lernen, wie Vaadin unter der Haube funktioniert, aus welchen Bausteinen es besteht und wie diese zusammenarbeiten. Außerdem geht es u. a. um folgende Themen: - Layout und Styling mit Themes - Integration von Vaadin-Projekten in verschiedene IDEs - Build-Prozess-Integration mit Maven - Verwendung von Add-ons - Automatisiertes Testen auf Unit-Test- und auf GUI-Ebene Best Practices in der Entwicklung und Ihre Optionen bei der Anwendungsarchitektur mit Vaadin runden den Einstieg praxisnah ab. Nach der Lektüre sind Sie in der Lage, eigene Webanwendungen mit Vaadin zu schreiben, und Sie haben ein Verständnis dafür, was eine gute Architektur für Vaadin-Applikationen ausmacht. ”I’d like to thank and congratulate all the authors for a job well done. Extremely professional and straight to the point.“ Aus dem Geleitwort von Ville Ingman, Vaadin Advocate, Vaadin Ltd.

      Vaadin
    • Gradle ist ein modernes Build-Management-System, das auf Groovy basiert und sich immer mehr zu einer Konkurrenz für bestehende Tools entwickelt. Gradle kann sehr gut an verschiedenste Umgebungen und Problemstellungen angepasst werden und zwingt dem Benutzer keine eigenen Vorgaben auf. Es ist in der Lage, auch komplexere Builds mit geringem Aufwand zu unterstützen. Anschaulich demonstriert Joachim Baumann die praktische Verwendung von Gradle in Szenarien unterschiedlicher Komplexität und bietet Ihnen so einen schnellen Einstieg in die Verwendung von Gradle. Dabei lernen Sie unter anderem folgende Themen kennen: - Projekte mit Java, Groovy und Scala - Verwendung von Test-Frameworks und Qualitätswerkzeugen - Migration zu Gradle - Multiprojekt-Builds - Integration mit Build-Servern - Erweiterung von Gradle durch eigene Tasks und Plug-ins Nach der erfolgreichen Lektüre sind Sie in der Lage, Gradle für Einzel- und Multiprojektumgebungen einzusetzen, die gängigen Plug-ins zu verwenden und bei Bedarf auch eigene Plug-ins zu implementieren.

      Gradle
    • Odessa

      • 149 stránek
      • 6 hodin čtení

      Odessa ist eine junge Stadt, nur etwas mehr als 200 Jahre alt. Dennoch hat sie viel zu bieten: Architektonische Kostbarkeiten wie das Operntheater, musikalische Genies wie David Oistrach, weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie die legendäre , Potemkin’-Treppe – das sind einige Perlen der ukrainischen Hafenstadt am Schwarzen Meer. Der Journalist Joachim Baumann aus Berlin und der Fotoreporter Uwe Moosburger aus der Odessaer Partnerstadt Regensburg machten sich auf, die Geheimnisse der Millionenstadt zu ergründen. Ihr Weg führte sie unter anderem in die historische Altstadt mit ihren kulturellen Attraktionen, zu Wirtschaftsunternehmen sowie in das Alltagsleben mit seinen Gegensätzen und Kuriositäten. Auf 150 Seiten zeichnen sie ein subjektives Porträt in Wort und Bild. Das Ergebnis ist ein unterhaltsames und informatives Buch über Odessa in deutscher und englischer Sprache.

      Odessa
    • Mobile agents

      • 161 stránek
      • 6 hodin čtení

      In this monograph, Joachim Baumann provides in-depth coverage of essential research issues; namely, mechanisms for locating and terminating mobile agents and for orphan detection in a mobile agent system. The reader will gain insights into the design and implementation of three control mechanisms for use in mobile agent systems: the energy concept, the path concept, and the shadow concept. The author examines these mechanisms and offers a solid argument as to why they would be better choices over existing mechanisms with respect to message complexity, migration delay, and availability. All in all, this book is an outstanding contribution to advancing the science of mobile agents and it will help the community better understand how to tame mobile agents.

      Mobile agents
    • Groovy

      Grundlagen und Anwendungen

      3,0(1)Ohodnotit

      Groovy ist eine neue, auf Java aufbauende Sprache, die die Vorteile klassischer Programmier- und Skriptsprachen elegant vereint. Zusätzliche Sprachkonstrukte erlauben eine in Java nicht gekannte Produktivität. Durch Verzicht auf überflüssigen syntaktischen Ballast von Java und gleichzeitige vollständige Kompatibilität zu existierenden Java-Bibliotheken ist der Umstieg zudem sehr einfach. Groovy eignet sich u. a. hervorragend zur XML-Bearbeitung, für grafische Benutzeroberflächen oder für das Testen von Groovy- und Java-Applikationen, aber auch Webserver lassen sich in 25 Zeilen implementieren. Fundiert und leicht lesbar bietet Groovy-Committer Joachim Baumann anhand zahlreicher Beispiele zunächst eine umfassende Einführung in Groovy in der Version 1.5. Aufbauend darauf widmet er sich fortgeschrittenen Themen wie dem Meta Object Protocol, der Groovy-eigenen Erbauer/Builder-Infrastruktur sowie Möglichkeiten der funktionalen Programmierung oder der Integration mit Java-Applikationen, z. B. mit dem Spring Framework. Nach der Lektüre werden Sie in der Lage sein, komplexe Groovy-Applikationen eigenständig und in Kombination mit Java zu entwickeln. Vorausgesetzt werden mittlere Java-Kenntnisse.

      Groovy