Die Masterarbeit untersucht die anhaltende Kritik an der FIFA, insbesondere im Kontext von Korruptions- und Geldwäscheskandalen. Dabei wird das Vergabeverfahren der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland sowie die finanziellen Missstände bei den WMs 2010 und 2014 beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der umstrittenen Vergabe der WM 2018 an Russland, die als zentrales Beispiel für ethische Fragestellungen im internationalen Fußball dient. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Skandale auf die Glaubwürdigkeit des Weltfußballs und die Unternehmensethik der FIFA.
Simon Wagner Knihy






Die Arbeit analysiert das C-Teile-Management unter Verwendung von KANBAN-Prozessen, die in vielen Unternehmen zur Effizienzsteigerung in der Produktionsversorgung eingesetzt werden. Sie erläutert die Funktionsweise dieses Systems und hebt die Vorteile hervor, die Unternehmen durch die Implementierung eines KANBAN-basierten Managements erwarten können. Die fundierte Betrachtung zeigt auf, wie durch optimierte Prozesse die Materialwirtschaft verbessert werden kann.
Das Buch behandelt das Konzept des Multi-Channel-Managements und dessen Relevanz für die Ansprache von Kunden über verschiedene Vertriebskanäle. Besonders hervorgehoben wird die Rolle des Internets als wichtiger zusätzlicher Vertriebskanal. In der Analyse werden sowohl die Chancen als auch die Risiken, die mit dieser Strategie verbunden sind, eingehend bewertet. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten im modernen Marketingmanagement.
Im Kontext des intensiven Wettbewerbs müssen Unternehmen strategische Entscheidungen treffen, um ihre Marktposition zu sichern und nachhaltig zu wachsen. Die Studienarbeit untersucht diese Herausforderung und nutzt das Unternehmensplanspiel TOPSIM, um die kontinuierliche Positionierung im Wettbewerb zu simulieren. Durch die Analyse dieser Problematik werden wichtige Erkenntnisse über effektive Marketingstrategien und Entscheidungsprozesse vermittelt, die für das Verständnis von Offline- und Online-Marketing entscheidend sind.
50 Nachtgedanken
- 104 stránek
- 4 hodiny čtení
In "50 Nachtgedanken" entfaltet sich eine Sammlung von tiefgründigen Reflexionen, die den Leser in die Welt der nächtlichen Gedanken und Träume entführen. Jedes Kapitel bietet einen einzigartigen Einblick in die menschliche Psyche und beleuchtet Themen wie Liebe, Verlust, Hoffnung und Selbstfindung. Die poetische Sprache und die eindringlichen Bilder laden dazu ein, über das eigene Leben nachzudenken und die nächtlichen Stunden als Quelle der Inspiration zu betrachten. Diese Gedanken sind sowohl intim als auch universell, was sie zu einem bewegenden Leseerlebnis macht.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen, Chancen und Risiken des Outsourcings von Logistikleistungen. Sie untersucht die Definitionen und Zusammenhänge von Outsourcing und Logistik, um deren Funktionsweise und Bewertung zu klären. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das Vorgehen bei Outsourcing-Projekten zu vermitteln und die relevanten Aspekte für Unternehmen darzustellen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für die strategische Planung im Bereich der Logistik.
Simon, 12 Jahre alt und Fußball- sowie Klavierfan, wird von einem Chamäleon gebissen und erhält Superkräfte. Diese ansteckende Kraft infiziert auch seinen besten Freund Philipp. Gemeinsam erleben sie aufregende Abenteuer mit ihren neuen Fähigkeiten.
Vier rivalisierende Clans – Feuer, Wasser, Erde und Luft – kämpfen ums Überleben im Wald. Als feindliche Krieger in das Territorium des Feuerclans eindringen und einen Schüler töten, stehen die Clans vor schweren Zeiten. Werden sie ausgelöscht? Finde es in diesem Buch heraus.
Die Studienarbeit untersucht die Rechtmäßigkeit einer verhaltensbedingten Kündigung, die durch verdeckte Videoüberwachung bei Diebstahl ausgelöst wurde. Sie analysiert relevante Urteile, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts, und beleuchtet kritische Aspekte des Falls sowie die datenschutzrechtlichen Implikationen. Empfehlungen zur Vermeidung ähnlicher Klagen werden gegeben.
Ökokonten und Flächenpools
Die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht.
Um das Problem des stetig zunehmenden Flächenverbrauchs zu bewältigen, haben Ökologie und Landschaftsplanung in den letzten Jahren „Ökokonten“ und „Flächenpools“ entwickelt, die sich weitgehend durchgesetzt haben. Beide Modelle sind trotz ihrer Relevanz für die Planungspraxis rechtlich noch weitestgehend unerforscht. Simon Wagner schließt die Forschungslücke der fehlenden normativen Durchdringung dieser Modelle dadurch, dass er ausführlich den normativen Rahmen für ihren Einsatz in der Bauleitplanung herausarbeitet. Der Autor entwickelt eine Dogmatik, die den Einsatz der Ökokonten und Flächenpools bruchlos in die städtebauliche Abwägung und das Planaufstellungsverfahren einfügt. Weiter zeigt er die verschiedenen planungs- und organisationsrechtlichen Möglichkeiten dieser Modelle auf und bewertet sie. Beide Ausgleichsmodelle werden so durch die breit angelegte Untersuchung der mit ihnen einhergehenden Rechtsfragen umfassend dogmatisch verrechtlicht. Der Verfasser verfolgt neben dem theoretisch-dogmatischen Anspruch auch ein praktisches Ziel. Seine Arbeit dient dem Praktiker der kommunalen Bauleitplanung als umfassende Anleitung zum Einsatz dieser Modelle und als Wegweiser durch die Vielzahl der damit verbundenen schwierigen Rechtsfragen. So werden auch kommunalpolitische und ökonomische Aspekte thematisiert.