Knihobot

Eva Fritsch

    Filmzugänge
    Glück und gutes Leben
    Sinndimensionen ästhetischer Erfahrung
    Serial Killers Of The 80s
    Alte Görlitzer Geschlechter und ihre Wappen
    Wo Prominente speisen
    • Serial Killers Of The 80s

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení

      The fifth title in the 'Profiles in Crime' series, this book features medium- length profiles of serial killers from the 80s.

      Serial Killers Of The 80s
    • Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Philosophie, Ethik, praktische Philosophie, Klasse 7–8 +++ Sehen Ihre Schüler bisher nur die Schatten in der Höhle? Geben Sie ihnen die Möglichkeit, die wahren Dinge zu erblicken: Mit diesem Themenheft veranlassen Sie die Jugendlichen zu einem neuen Nachdenken über Themen, die ihnen sowohl im Alltag als auch im Lehrbuch begegnen. Die Materialien zu wesentlichen Lehrplanthemen nutzen sowohl klassische als auch zeitgenössische Quellen und Texte, greifen aktuelle Aspekte auf und leiten die Schüler mit handlungsorientierten Methoden an, sich tiefer auch in komplexe Materien einzuarbeiten. Kopierfertige Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung der Themen im Unterricht. Wo nötig, gibt es zusätzlich Hinweise zur Unterrichtsreihe, Informationen zu Methoden oder Zusatzmaterialien. So wird das Höhlengleichnis nicht nur Inhalt, sondern auch Sinnbild Ihres Philosophie- und Ethikunterrichts! Das Heft beinhaltet Material u. a. zu folgenden Themen: Was ist Glück?/Glücksvorstellungen von der Antike (Aristoteles, Epikur) bis heute (Frankl)/Gibt es eine Anleitung, um ein gutes Leben zu führen und glücklich zu werden?/Der Sinn des Unglücks für die Lebensführung/Glück in Film, Literatur und bildender Kunst/Besteht der Sinn des Lebens im Glücklichsein?

      Glück und gutes Leben
    • Filmzugänge

      Strukturen und Handhabung

      • 238 stránek
      • 9 hodin čtení

      Das Buch eröffnet Schülern, Studenten, Lehrern und Filminteressierten vielfältige Zugänge zum Film, um das Filmerlebnis zu bereichern. Ästhetische Erfahrungen, die bei der Filmrezeption und -produktion gemacht werden, sind bedeutend für das Verständnis von Sinn und tragen zur Bildung bei. Mit dem Fokus auf die kulturellen Möglichkeiten des Kinos wird ein Beitrag zur Vernetzung der Filmkultur und deren Integration in den Unterricht geleistet. Die filmdidaktischen Überlegungen bieten Lehrern und Medienpädagogen Anreize zur Erprobung und Weiterentwicklung von Konzepten. Es wird nach Kompetenzen gefragt, die für das Bild- und Filmverstehen entscheidend sind, um das filmsprachliche Verständnis der Leser zu erweitern. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung und den kulturellen Hintergründen ästhetischer Vorlieben ist dabei zentral. Das Buch beginnt mit grundlegenden Überlegungen zu Wahrnehmung und Filmverstehen, das in Schulen bisher kaum behandelt wurde, obwohl jeder Deutsche täglich durchschnittlich zwei Stunden Film oder Fernsehen konsumiert. Kino sollte als Lernort etabliert und Filmkompetenz als bedeutende Kulturtechnik anerkannt werden. Praktische Parameter für die Filmlehre werden anhand zahlreicher Beispiele und Seminare zu Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmanalyse vorgestellt. Ein wissenschaftlicher Exkurs zur Filmmusik, verfasst von Prof. Tomi Mäkelä, hebt deren Bedeutung hervor.

      Filmzugänge
    • Konstruktionen des Erinnerns sind bei Walter Benjamins Schriften und Roberto Benignis Film «La vita è bella» zentral. Die Fähigkeit des Erinnerns ist ebenso eine anthropologische Konstante wie eine soziale Ausformung in Riten, Archiven, Texten und Filmen. Über empirische Befragungen zum Film kommt eine weitere Konstruktionsebene hinzu. Die Geschichtskonstruktionen jugendlicher Schüler und Schülerinnen geben Aufschluss über Ansichten zu Faschismus und Antisemitismus.

      Mediendidaktische Reflexionen über Erinnerungskonstruktionen in Walter Benjamins Baudelaire-Studien und Roberto Benignis Film Das Leben ist schön