Knihobot

Dietmar Bräunig

    Stadtwerke
    Qualität der Versorgung - Perspektiven der Sorgearbeit
    Berechnung des internationalen "Return on Prevention" für Unternehmen: Kosten und Nutzen von Investitionen in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
    Calculating the international return on prevention for companies: costs and benefits of investments in occupational safety and health
    Aufbruch in die Stille
    Der Großhaushalt im Versorgungsverbund
    • Typische Großhaushalte sind Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung. Sie erstellen bedarfsorientiert und bedarfswirtschaftlich Versorgungsleistungen für Personen. Zusammen mit den anderen Versorgungsinstitutionen bilden sie einen Versorgungsverbund. Herausgearbeitet werden die Bedeutung und Funktionsweise der Großhaushalte im Versorgungsverbund. In die Betrachtung fließen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis gleichermaßen ein. Adressaten des Bandes sind Personen, die sich wissenschaftlich und praktisch mit der Versorgung beschäftigen.

      Der Großhaushalt im Versorgungsverbund
    • The issue addressed here is whether workplace prevention has a micro-economic effect that benefits a company’s bottom line. In order to study this question, in early 2010 the International Social Security Association (ISSA), the German Social Accident Insurance (DGUV) and the German Social Accident Insurance Institution for the Energy, Textile, Electrical and Media Products Sectors (BG ETEM) launched a research project called “Calculating the International Return on Prevention for Companies: Costs and Benefits of Investments in Occupational Safety and Health”. The results of the 19 participating countries and 337 interviewed companies are presented in this report in consolidated form.

      Calculating the international return on prevention for companies: costs and benefits of investments in occupational safety and health
    • Es stellt sich die Frage, ob die von betrieblicher Präventionsarbeit ausgehenden Wirkungen auf einzelwirtschaftlicher Ebene der Unternehmen insgesamt zu betriebswirtschaftlichen (Netto-)Vorteilen führen. Zur Erforschung dieser Frage initiierten die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) Anfang des Jahres 2010 das Projekt „Calculating the International Return on Prevention for Companies: Costs and Benefits of Investments in Occupational Safety and Health“. Die Ergebnisse der 19 teilnehmenden Länder und 337 interviewten Unternehmen werden in diesem Bericht in aggregierter Form vorgestellt.

      Berechnung des internationalen "Return on Prevention" für Unternehmen: Kosten und Nutzen von Investitionen in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Dieser Sammelband ist Prof. Dr. Bernd Schnieder gewidmet, der am 22. Januar 2011 plötzlich verstorben ist. Er war von 1980 bis zu seinem viel zu frühen Tod Inhaber der Professur für Wohnökologie am Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sein wissenschaftliches Interesse galt einer bedarfsgerechten Sorgearbeit, die dazu beiträgt, den Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen. Deshalb trägt die Schrift den Titel „Qualität der Versorgung: Perspektiven der Sorgearbeit“. Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler von Prof. Schnieder bearbeiten in ihren Beiträgen beispielsweise folgende Themengebiete: Begriff und Dimensionen der Versorgungsqualität, Versorgung und Qualitätsmanagement, Versorgungsqualität beim Privathaushalt und bei Institutionen sowie im Kontext von Wohnen und Verpflegung, Wohnformen als Sorgesettings.

      Qualität der Versorgung - Perspektiven der Sorgearbeit
    • Die Versorgungswirtschaft hat sich wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig verändert. Als ursächlich hierfür erweisen sich ökonomische, politische und rechtliche Handlungszwänge. Inmitten dieser Umbrüche befinden sich die Stadtwerke als kommunale Versorgungsunternehmen. Positionieren müssen sie sich heute zwischen öffentlichem Auftrag und marktwirtschaftlichem Wettbewerb, kommunaler Kundennähe und internationalen Strommärkten, unternehmerischer Eigenverantwortung und politischer Instrumentalisierung. Stadtwerke leisten als kommunale Unternehmen der Daseinsvorsorge einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl. Vor dem Hintergrund ökonomischer Fehlentwicklungen, insbesondere in der Privatwirtschaft, erleben sie (und andere öffentliche Unternehmen) derzeit eine Renaissance. Dieser Band leistet einen aktuellen Überblick über „Grundlagen, Rahmenbedingungen, Betrieb und Führung“ von Stadtwerken. Er versteht sich aber ebenso als eine Denkschrift für Stadtwerke, die sich als verlässliche kommunale Unternehmen in einer komplexen Umwelt erwiesen haben.

      Stadtwerke