„Verbrechen verhindern, bevor sie entstehen.“ Im Zuge der Terrorbekämpfung schränken Sicherheitspolitiker in den USA, aber auch in Europa Bürgerrechte ein, um ein 'Mehr' an Sicherheit zu erreichen. Von der Rasterfahdnung versprach sich der damalige Innenminister Otto Schily wahre Wunder, Identitätskontrollen mit Hilfe der Biometrie sollen Terroristen außer Landes halten. Mit Telefon- und Internetüberwachung, Kameras an öffentlichen Plätzen, Videoaufzeichnung und DNA-Analyse versuchen Fahnder möglichst bereits im Vorfeld, Straftaten zu verhindern. Immer mehr Daten werden gesammelt und gespeichert, damit Fahnder in gigantischen Datenbanken potenzielle Täter mittels verdächtiger Profile suchen könne. auf immer schnelleren Computern mit immer leistungsfähigeren Speicherkapaziäten stellen programme Verbindungen auch zwischen unverdächtigen Personen, Orten und Gegenständen her. Christiane Schulzki-Haddouti, eine der erfahrensten IT-Journalistinnen hierzulande, untersucht ein ganz heikles Thema zukünftiger Politik: Wie erfolgreich sind die neuen Technologien im Kampf gegen Kriminalität und Terrorismus wirklich? Wie muss die Technologie aussehen, um Bürgerrechte zu schützen? Wie hoch ist der Preis für das 'Mehr' an Sicherheit wirklich?
Christiane Schulzki Haddouti Knihy




Bürgerrechte im Netz
- 200 stránek
- 7 hodin čtení
Das Buch untersucht, wie sehr das Internet die Grundrechte der Bürger auf die Probe stellt. Wie groß ist die Meinungsäußerungsfreiheit im Netz, und wann sind Begrenzungen möglich und sinnvoll? Gibt es auch im Cyberspace eine Versammlungsfreiheit? Wie sehen virtuelle Demonstrationen aus? Was bedeutet das Internet für die Demokratie? Sichert die Informationsfreiheit Bürgerinnen und Bürgern nicht nur den Wissenszugang, sondern verhindert sie auch Korruption durch mehr Transparenz? Inwieweit ist Wissen als geistiges Eigentum geschützt? Reicht staatlicher Datenschutz aus, oder müssen Bürgerinnen und Bürger ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Internet selbst durchsetzen? Wie die Internetpraxis die Grundrechte auf die Probe stellt, dokumentiert der vorliegende Band.
Die Fachjournalistin erläutert die Möglichkeiten und Entwicklungen der technischen Ermittlung von Nutzerprofilen und nennt Mittel und Wege, wie man sich als Internet-Nutzer dagegen schützen kann.