Laila Maija Hofmann Knihy



Innovative Weiterbildungskonzepte
- 371 stránek
- 13 hodin čtení
Der Weiterbildungsmarkt boomt. Lebenslanges Lernen und Employability werden von jedem Einzelnen erwartet. Neue Verfahren und Weiterbildungskonzepte werden ständig angepriesen. Häufig stellt sich jedoch die Frage, ob die Instrumente und Maßnahmen tatsächlich effektiv sind oder ob es sich nur um einen Modetrend handelt. Die vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage des Bandes stellt hierzu neu entwickelte Trainingsverfahren und -techniken, wie z. B. Open Space, Outdoortraining, Business Theater und Organisationsaufstellungen sowie aktuelle Trends im Bereich der Fortbildung und Personalentwicklung vor. Weitere Themen des Bandes sind Distance- und e-Learning, Persönlichkeitsentwicklung sowie Fortbildung spezieller Zielgruppen, wie z. B. ältere Mitarbeiter, Top-Führungskräfte und Mitarbeiter in Call Centern. Personalverantwortliche, praxisorientierte Wissenschaftler und Studierende des Fachs Personalwesen erhalten einen komprimierten und fundierten Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Personalentwicklung.
Führungskräfte in Europa
Empirische Analyse zukünftiger Anforderungen
Das Schlagwort der Globalisierung hat oft die Bedeutung der wirtschaftlichen europäischen Integration für das politische Zusammenwachsen Europas in den Hintergrund gedrängt. Dies wurde besonders vor der Einführung der neuen gesamteuropäischen Währung deutlich. Es besteht eine erhebliche Diskrepanz zwischen Absichtserklärungen und deren Umsetzung im Alltag der einzelnen Länder. Obwohl seit 1968 Arbeitnehmer und Selbständige ihren Arbeitsplatz innerhalb der EU frei wählen können, stehen diesem Recht in der Praxis erhebliche Hürden entgegen, insbesondere unkoordinierte Sozialversicherungssysteme. Daher arbeiten nur etwa 2% der EU-Bürger in einem anderen Land. Eine weniger sichtbare Hürde sind unterschiedliche Führungsstile und alltägliche Verfahren der Mitarbeiterauswahl und -beurteilung. Im Vergleich zu Japan oder den USA kann man nicht von einem einheitlichen „europäischen“ Führungsstil sprechen, da dieser von nationalen Eigenheiten wie deutsch, französisch oder britisch geprägt ist. Führungsstile sind nicht isoliert zu betrachten, sondern müssen im Kontext des jeweiligen organisatorischen Umfelds verstanden werden. Dies wirft die Frage auf, ob die Bedingungen, die Unternehmen in ganz Europa beeinflussen, ähnlich wahrgenommen und beurteilt werden.