Knihobot

Michele Calella

    Das Ensemble in der Tragédie lyrique des späten Ancien régime
    Historische Musikwissenschaft
    Komponieren in der Renaissance
    Musikalische Autorschaft
    Musikhistoriographie(n)
    Musikwissenschaft: eine Einführung
    • Musikhistoriographie(n)

      Bericht über die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. Wien – 21. bis 23. November 2013

      Wie ist Musikgeschichte zu erzählen? Welche Musikgeschichte ist zu erzählen? Wem ist Musikgeschichte zu erzählen? Kritische Grundlagendebatten über Fragen der Musikhistoriographie erfreuen sich in den letzten Jahren bemerkenswerter Beliebtheit. Die in vorliegendem Tagungsbericht versammelten Texte schließen an diese theoretische und methodologische Selbstreflexion der Musikwissenschaft an und diskutieren drei Themenbereiche: die Globalität der Musikgeschichte, die Narrativität von musikhistorischen Erzählungen und die Historizität der Musik.

      Musikhistoriographie(n)
    • Komponieren in der Renaissance

      Lehre und Praxis

      • 542 stránek
      • 19 hodin čtení

      Dieser Band bietet einen Einblick in Werkstatt und Lehrstube des Renaissance-Komponisten: Erstmals wird umfassend dargestellt, wie sich das Komponieren in der Renaissance im Spannungsfeld von Musiktheorie und Praxis entwickelt hat. Auf welche Weise sich unter dem Einfluss eines gegenüber dem Mittelalter gewandelten Weltbildes ein Werkbegriff herauszuschälen beginnt und sich Vorstellungen von Tonsystem, Kontrapunkt und anderen Kategorien verändern, veranschaulicht der Band in spannender und für den Leser sehr gut nachvollziehbarer Weise, z. B. in exemplarischen Fallstudien.

      Komponieren in der Renaissance
    • Historische Musikwissenschaft

      Grundlagen und Perspektiven

      • 465 stránek
      • 17 hodin čtení

      Grundsätzliches und Interdisziplinäres. Welches sind die Fragen und Methoden der Historischen Musikwissenschaft? Und im Rahmen aktueller Debatten in Kunst-, Literatur- und Kulturwissenschaft: Kann sie damit Anschluss an diese Disziplinen finden? Die Autoren des Bandes erörtern musikalische und musikwissenschaftliche Phänomene aus Geschichte und Gegenwart und erproben Zugänge aus historischer, soziologischer, ästhetischer, medientheoretischer, philologischer oder kulturwissenschaftlicher Sicht.

      Historische Musikwissenschaft