Knihobot

Hinrich Rademacher

    Fachwerksanierung - das Gildehaus Voigtei 58 in Halberstadt
    Ehrenamtliche Initiativen in der Denkmalpflege
    Planen und Bauen unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817)
    • Die Studie von Hinrich Rademacher beleuchtet die komplexe Bauverwaltung und -leitung des Parks und Schlosses Wörlitz unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Ein zentrales Ergebnis ist die Infragestellung der Rolle der oft genannten Verantwortlichen, Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und Georg Christoph Hesekiel, als Hauptentwerfer. Es wird argumentiert, dass der Fürst selbst entscheidenden Einfluss auf die künstlerische Gestaltung hatte. Rademacher, der Architektur und Kunstgeschichte studierte, hinterlässt mit dieser posthum veröffentlichten Arbeit einen bedeutenden Beitrag zur Forschung über den Wörlitzer Landschaftsgarten.

      Planen und Bauen unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817)
    • Vom 10. bis zum 12. Oktober 2003 fand in Potsdam der 'erste Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Initiativen' statt. Ausrichter dieser Tagung war der Förderverein Pfingstberg in Potsdam e. V. in Kooperation mit der Denkmalakademie in Romrod und Görlitz. Der nun vorliegende Protokollband dokumentiert die Ergebnisse. Es stellen sich zunächst zwanzig - teilweise recht verschiedenartige - bürgerschaftliche Initiativen vor, deren verbindendes Anliegen die Rettung und Pflege von Baudenkmalen ist. Von beträchtlichem Nutzwert auch für andere derartiger Initiativen sind insbesondere die Fachbeiträge zu Rechtsformen für die ehrenamtliche Betreibung eines Baudenkmals (Jörg Funke), die Besteuerung von gemeinnützigen Körperschaften (Dorit Schumann) sowie zu Förderbedingungen im Bereich Fremdenverkehr sowie Kultur, Kultur- und Naturerbe.

      Ehrenamtliche Initiativen in der Denkmalpflege