Knihobot

Reinhard Lämmel

    Kulinarische Audienz am sächsischen Hof
    Das Sachsen-Kochbuch
    Original sächsisch
    • Original sächsisch

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Von Sächsischem Truthahn, Strumpfsohlen und Meißner Fummel Das Geschenkbuch für Liebhaber sächsischer Hausmannskost: Originalrezepte im einzigen Kochbuch der Genussregion Sachsen auf Deutsch und Englisch! Küche, Wein und Bier gehören nicht erst seit August dem Starken zur sächsischen Kultur wie Dresdner Barock, Meißner Porzellan und Johann Sebastian Bach. Als kleinstes Weinbaugebiet Deutschlands hat Sachsen seit dem 12. Jahrhundert eine Sonderstellung, hier wurde in Deutschland zum ersten Mal Pils gebraut und die sächsische Küche ist weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt. Authentische Rezepte aus dem Genussland an der Elbe, mit doppelseitigen Foodfotos illustriert und mit kleinen Anekdoten und Informationen über die Historie und die sächsische Küchenkultur garniert, erfreuen Sachsen zu Hause ebenso wie Freunde der sächsischen Küche überall auf der Welt. Ob das bekannte Leipziger Allerley, vogtländische Schusterpfanne, sächsisches Gartenhuhn oder Leipziger Lerchen und Streuselkuchen zum Ditschen – in diesem Buch sind die besten Rezepte zweisprachig auf Deutsch und Englisch zusammengestellt, damit „all over the world“ jeder sein Lieblingsgericht nachkochen kann.

      Original sächsisch
    • Das Sachsen-Kochbuch

      Ein Gang durch die Historie der sächsischen Essgewohnheiten

      In diesem mit Schwung und Passion geschriebenen Werk schöpft der Koch Reinhard Lämmel aus seinem reichen Fundus an Wissen und Erfahrung. Er beschreibt ausführlich und humorvoll nicht nur ausgesuchte Rezepte, sondern präsentiert vor allem einen geschichtlichen und gesellschaftlichen Abriss der sächsischen Küche vom Mittelalter über den Barock bis heute und zeigt, wie sich bei der Essenszubereitung und der Kombination zwischen verschiedenen Speisen immer neue individuelle Assoziationen und Phantasien herausbildeten und wie Kulturkontakte und gesellschaftliche Veränderungen die Küche beeinflussten. Es geht sowohl um Tafelzier, Küchenordnung und Tischregeln etwa „von Gottes Gnaden Christian Herzog zu Sachsen und die Kunst, sächsisch Kaffee zu trinken“, wie um sächsischen Wein, klösterliche, höfische, bürgerliche und herrschaftliche Küche, um die Temperatur der Speisen, Weesensteiner Gebabbel, Bratäpfel, Müffchen und andere typisch sächsische Leckereien.

      Das Sachsen-Kochbuch