Beethoven und der Leipziger Musikverlag Breitkopf & Härtel
- 264 stránek
- 10 hodin čtení
Das Buch beleuchtet en Detail die Beziehungen zwischen Beethoven und einem seiner Hauptverlage, Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Das Buch beleuchtet en Detail die Beziehungen zwischen Beethoven und einem seiner Hauptverlage, Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Der Schweizer Sammler Hans Conrad Bodmer richtete seine Sammeltätigkeit ganz auf Ludwig van Beethoven aus. 1956 vermachte er per Testament seine Sammlung dem Beethoven-Haus in Bonn. Zum 50. Jahrestag des Vermächtnisses würdigt das Beethoven-Haus diese mäzenatische Tat mit einem Katalog.
Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung „Beethoven und das Geld“. Bietet tiefere Einsichten in das Finanz- und Bankenwesen, aber auch in die Verlagspraxis und das Konzertwesen um 1800.
Der 1909 in Breslau geborene Komponist Hans-Georg Burghardt brachte ein reiches kompositorisches Schaffen hervor, dem freilich die Breitenwirkung noch weitgehend versagt geblieben ist. Dies ist sicherlich nicht zuletzt durch die Zeitgeschichte bedingt, denn indem Burghardt sich in seinem kompositorischen Denken auf die Anthroposophie berief, schlug er einen Sonderweg in der modernen Musik ein, mit dem er weder im Dritten Reich noch in der DDR Fuß fassen konnte. Auch im Westen blieb er lange unbekannt. Burghardts antroposophische Vorstellungen führten ihn zu einer Entwicklung eines „Sekundsystems“, das die harmonisch-akkordische Struktur der Dur-Moll-Tonalität so erweitern sollte, das die melodische Entfaltung grösseres Gewicht erhielte. Die vorliegende Monografie zeichnet Burghardts Lebensweg nach und gibt einen Einblick in Burghardts musikalisches Denken. Seine wichtigsten Werke werden in Analysen vorgestellt, ein ausführliches Quellen- und Werkverzeichnis lädt zur weiteren AuseinanderSetzung mit seinen Kompositionen ein.