Dario Azzellini je autorem, který se hluboce zabývá tématy sociálního a revolučního aktivismu, lidové moci a samosprávy, dělnické kontroly, migrace a rasismu. Jeho práce se vyznačuje rozsáhlými případovými studiemi z Latinské Ameriky a zkoumá, jak jsou tyto síly formovány a jak se projevují v reálném světě. Prostřednictvím svých textů a dokumentárních filmů Azzellini analyzuje a osvětluje složité sociální a politické procesy s cílem podpořit hlubší porozumění a diskusi.
Das umfassendste Buch zum – sich vertiefenden – Transformationsprozess in Venezuela ist in einer überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe erschienen. Der Autor beschreibt und analysiert die ersten acht Jahre des mit der Wahl von Hugo Chávez zum Präsidenten eingeleiteten Transformationsprozesses, legt die gesellschaftlichen Reformen dar und stellt die Basisbewegungen vor. Die Neuausgabe enthält zudem eine Beschreibung der entstehenden Gegenmachtorgane in Form der 'Kommunalen Räte'.
Too often the story of Venezuela's Bolivarian revolution is told with an excessive focus on former president Hugo Chavez. In this history from below, Dario Azellini turns our attention toward the ways workers, peasants, and the poor in urban communities have led the struggle for 21st century socialism. This fascinating account draws on extensive empirical studies and participant interviews.
Das Werk bietet eine umfassende Darstellung von Arbeiterkontrolle und Selbstverwaltung und beleuchtet Arbeiterbewegungen durch Aufstände, direkte Aktionen und Fabrikbesetzungen in verschiedenen Gesellschaftssystemen. Es enthält weltweite Beispiele für den Kampf um Gerechtigkeit und Macht, von der Pariser Kommune bis zur Gegenwart. Die Berichte über Selbstverwaltung und neue soziale Beziehungen regen dazu an, Wert und Subjektivität neu zu denken. Diese Sammlung ist ein kraftvolles Instrument zur Veränderung der Welt und zur Schaffung einer neuen Gesellschaft, die auf Selbstverwaltung und Würde basiert. Die 22 Kapitel decken eine beeindruckende Bandbreite an Erfahrungen der arbeitenden Klasse aus verschiedenen geografischen Regionen ab – von Asien über Europa und Lateinamerika bis zu den USA und Kanada. Sie reichen vom frühen 20. Jahrhundert bis zur neoliberalen Phase des Kapitalismus in den 1990ern und umfassen sowohl kapitalistische als auch sozialistische Staatsformen im Verlauf des 20. Jahrhunderts.
Bewegungen und soziale Transformation am Beispiel Venezuela
406 stránek
15 hodin čtení
Partizipation, Demokratie und Sozialismus stehen wieder im Zentrum zahlreicher Debatten und angestrebter gesellschaftlicher Veränderungen. Vielen Befreiungs- und Demokratisierungsbewegungen, vor allem in Lateinamerika, ist gemeinsam, das Prinzip der Repräsentation abzulehnen und soziale Transformation und Sozialismus als Prozess zu verstehen. Etatistische und antisystemische Strömungen sind an einem Aufbau von zwei Seiten beteiligt. Dieser ist von Konflikt und Kooperation geprägt, doch gerade aus dem Spannungsverhältnis entsteht das völlig Neue. In Venezuela wird seit Chávez’ Amtsübernahme 1999 eine partizipative und protagonistische Demokratie postuliert. Seit 2006 verortet sich der Prozess explizit in der sozialistischen Tradition der Rätemodelle. Am weitesten fortgeschritten sind die Kommunalen Räte als nicht-repräsentative lokale Selbstverwaltung. Hinzu kommt eine Demokratisierung der Besitz-, Arbeits- und Produktionsverhältnisse. Ausgehend vom konfl iktiven Verhältnis zwischen konstituierender und konstituierter Macht geht Dario Azzellini der Frage nach, ob und wie ein völlig neues Gesellschaftsmodell entsteht. Sein Buch ist also keine Länderstudie für Lateinamerikaspezialisten, sondern liefert Ergebnisse und Anregungen, die auch international für die Suche nach demokratischen sozialistischen Alternativen und die Möglichkeiten, radikale Veränderung aktuell zu denken, von Bedeutung sind.
CONTENIDO: El nuevo orden de la guerra. El capitalismo global y su salvaje cara oculta / Thomas Seibert / - Colombia. Laboratorio experimental para el manejo privado de la guerra / Darío Azzellini / - Kurdistán. El completo Susurluk. Cooperación entre estado, paramilitares y crimen organizado en Turquía. Knut Rauchfuss / - México. Paramilitarismo como organización social. Lucha contrainsurgente en Chiapas / Darío Azzellini / - Guatemala. Paramilitarismo, violencia y género / Matilde González / - Yugoslavia. Ganadores multiétnicos de la guerra de Yugoslavia. Paramilitarismo entre la guerra, etnización y complejos institucionales criminales / Boris Kanzleiter / - Afganistán. El sistema de señores de la guerra está establecido contractualmente / Boris Kanzllllleiter / - Angola. Economía de guerra en tiempos de paz. La industria privada de seguridad en Angola / Lisa Rimli / - Alta tecnología en tropas terrestres. Dyncorp: una empresa privada global de la violencia / Dieter Drüssel / - Serv ...