Knihobot

Susi K. Frank

    Evidenz und Zeugenschaft
    Bildformeln
    Arctic archives
    Zeichen zwischen Klartext und Arabeske
    Der Diskurs des Erhabenen bei Gogol' und die longinsche Tradition
    nachgefragt
    • nachgefragt

      novinki im Gespräch mit Autor_innen aus Osteuropa

      Das Webportal "novinki" entstand 2006 auf Initiative des Instituts für Slawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und wird inzwischen gemeinsam mit den Slawistiken der Universitäten Zürich und Potsdam betrieben. Das Portal stellt kulturelle Debatten, aktuelle literarische Erscheinungen, neue Kunstströmungen und spannende Autor/innen im östlichen Europa vor. Für den Jubiläumsband zum zehnjährigen Bestehen des Portals wurden aus der Rubrik "zurückgefragt" 26 Interviews ausgewählt, in denen die Autor/innen und Künstlergruppen aus der Region selbst zu Wort kommen.

      nachgefragt
    • Arctic archives

      • 350 stránek
      • 13 hodin čtení

      This pioneering volume explores the Arctic as an important and highly endangered archive of knowledge about natural as well as human history of the anthropocene. Focusing on the Arctic as an archive means to investigate it not only as a place of human history and memory - of Arctic exploring, ›conquering‹ and colonizing -, but to take into account also the specific environmental conditions of the circumpolar region: ice and permafrost. These have allowed a huge natural archive to emerge, offering rich sources for natural scientists and historians alike. Examining the debate on the notion of (›natural‹) archive, the cultural semantics and historicity of the meaning of concepts like ›warm‹, ›cold‹, ›freezing‹ and ›melting‹ as well as various works of literature, art and science on Arctic topics, this volume brings together literary scholars, historians of knowledge and philosophy, art historians, media theorists and archivologists.

      Arctic archives
    • Bildformeln

      Visuelle Erinnerungskulturen in Osteuropa

      Im Zeichen des Visual Turn werden Bilder als wichtiges Instrument von Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken reflektiert. Dank ihrer momentanen globalen Verbreitung gewinnen sie in den Medien selbst den Status historischer Ereignisse, werden zu »Bildakten« (Bredekamp) und erzwingen als Fakten einen historisierenden Umgang. Aby Warburgs und Sergej M. Ejzenstejns Begriff der »Pathosformel« abwandelnd, fragt dieser Band nach ikonographischen Kodierungen, die bei der Konstitution kollektiver Gedächtnisse als wichtiges politisches Instrument fungieren und damit die Macht der Bilder mitbegründen. Im Blick auf Bildmedien und die Literatur untersuchen die Beiträge in komparatistischer Perspektive die Spezifik und Wirksamkeit von Bildformeln in verschiedenen Regionen Osteuropas.

      Bildformeln
    • Evidenz und Zeugenschaft

      • 562 stránek
      • 20 hodin čtení

      Die seit 1978 zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift Wiener Slavistischer Almanach (WSA) bringt seit 1978 in bisher 78 Bänden literaturwissenschaftliche wie linguistische Beiträge aus allen Bereichen der Slavistik. Gegründet und bis heute herausgegeben und redigiert von Aage Hansen-Löve (Literaturwissenschaft) und Tilmann Reuther (Sprachwissenschaft). Die nicht selten auch umfangreicheren Beiträge auf Russisch, Deutsch, Englisch gruppieren sich in der Regel um Schwerpunktthemen und repräsentieren ein breites Spektrum aktueller literatur- und sprachwisenschaftlicher Diskussionen, die über die traditionellen philologischen Fachgrenzen hinausweisen. Neben analytischen Beiträgen von etablierten wie jungen Autoren bietet der WSA auch unedierte literarische Texte und Archivmaterialien.

      Evidenz und Zeugenschaft
    • Explosion und Peripherie

      Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited

      • 324 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die kulturtheoretische Aktualität der Kultursemiotik Jurij Lotmans steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Die teils theoretischen, teils kulturhistorisch angewandten Beiträge namhafter Literaturwissenschaftler (Koschorke, Lachmann u. a.) fokussieren vor allem auf zwei Konzepte: das räumliche Konzept der Semiosphäre, in dem der Peripherie als Zone indeterminierter kultureller Dynamik zentrale Bedeutung zukommt, und das zeitliche Konzept von kultureller Diskontinuität, von Lotman »Explosion« genannt. Peripherie und Explosion erweisen sich als besonders gut anschließbar an aktuelle Theorien des Politischen und der sozialen wie kulturellen Dynamik, die im Kontext der Globalisierung und der Absage an utopisch-teleologische Emanzipationstheorien Phänomene von Subversion und kreativer »Unterbrechung« in der historischen »conditio« der Gegenwart ausmachen.

      Explosion und Peripherie