Knihobot

Karin Schleider

    Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen in Praxisbeispielen
    Problemfelder und Methoden der Beratung in der Gesundheitspädagogik
    Jak moje dziecko może nauczyć się wypoczywać
    Komponenten der Gedächtnisentwicklung
    Lese- und Rechtschreibstörungen
    Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen in Praxisbeispielen
    • Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen in Praxisbeispielen

      Ein Übungsbuch für die Aus- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Buch führt in die Grundlagen der pädagogisch- psychologischen Fallarbeit von Kindern mit Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen im Netzwerk der psychosozialen Versorgung und pädagogischen Förderung ein. Die Systematik und Konzeption der Falldarstellungen berücksichtigt die für den jeweiligen Fall relevante Diagnostik (inkl. Klassifikation nach ICD-10/ ICD-11), Analysen zur Erklärung des Problemverhaltens sowie eine detaillierte Planung der pädagogisch-psychologischen Interventionen. Anhand ausgewählter Fallbeispiele der pädagogisch-psychologischen Praxis werden typische Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters ausführlich beschrieben, deren Entstehung erklärt und Möglichkeiten der Intervention aufgezeigt. Jeder Falldarstellung schließen sich praxisbezogene Übungen an, anhand derer die Leser:innen - es werden insbesondere Sozialpädagog:innen sowie Sozialwissenschaftler: innen und Pädagog:innen in Ausbildung und Praxis angesprochen - in Einzel- und Gruppenübungen ihr Fachwissen erweitern und ihre Praxiskompetenzen vertiefen können.

      Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen in Praxisbeispielen
    • In leicht verständlicher Form erklärt die Autorin die Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie von Lese-Rechtschreibstörungen. Neben Fragen nach Methoden der Diagnostik werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Lese-Rechtschreibstörungen ebenso thematisiert wie Fragen nach Prognose und Verlauf. Ein Fallbeispiel konkretisiert die vermittelten Kenntnisse und bietet Gelegenheit, das erworbene Wissen zu vertiefen.Das sollten Sie wissen!Denker und Themen imklar - knapp - konkret

      Lese- und Rechtschreibstörungen
    • Hauptkomponenten der Gedächtnisentwicklung sind Kapazität, Strategiegebrauch, Metagedächtnis und Wissensbasis. Hier interessieren vor allem Entwicklungsfunktionen, Entwicklungsbedingungen und Zusammenspiel der Komponenten sowie deren Bedeutung für den Schulerfolg. Im Altersquerschnitt (4, 6, 8, 10, 20 Jahre) zeigen sich außer der quantitativen Zunahme die erwarteten qualitativen Entwicklungsabfolgen in Strategiegebrauch und -wissen. Im Hinblick auf die Entwicklungsbedingungen ergeben sich für Strategieinstruktion, Materialdarbietung und Übung altersspezifische Effekte. In bezug auf das Zusammenspiel erweist sich insbesondere der Strategiegebrauch als bedeutsam für die Behaltensleistung. Zudem unterscheiden sich gute und schlechte Schüler einer homogenisierten Subgruppe in allen untersuchten Komponenten.

      Komponenten der Gedächtnisentwicklung
    • Wo liegen Problemfelder der Beratung in der Gesundheitspädagogik? Welche Methoden stehen zur Verfügung? Diese Einführung informiert übersichtlich, präzise und wissenschaftlich fundiert über die wesentlichen theoretischen Grundlagen des Gesundheitsverhaltens und die relevanten Ansätze der Pädagogischen Beratung und Beratungspsychologie. In einem weiteren Teil werden die relevanten Methoden der Diagnostik und Evaluation im Feld der Gesundheitsberatung vorgestellt. Vertiefend und eng an den Erfordernissen der Praxis orientiert folgen zentrale Basiskompetenzen der Beratung mit handlungsanleitendem Charakter. Darüber hinaus werden die wesentlichen Handlungsfelder, wichtigen Zielgruppen und unterschiedlichen Settings sowie zentrale Beratungsthemen im Gesundheitswesen strukturiert erörtert.

      Problemfelder und Methoden der Beratung in der Gesundheitspädagogik
    • Karin Schleider, geb. 1960, Dr. phil., Diplom-Psychologin, Sonderpädagogin, Supervisorin und Psychotherapeutin. In Freiburg lehrt sie an der Pädagogischen Hochschule, leitet die Abteilung »Beratung / Klinische Psychologie« und bildet Psychotherapeutinnen, Pädagoginnen und Beratungslehrerinnen aus.

      So lernt mein Kind sich entspannen