Knihobot

Andreas Ohme

    1. leden 1964
    Der russische Symbolismus
    Skaz und Unreliable Narration
    Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik
    Karel Čapeks Roman "Der Krieg mit den Molchen"
    • Karel Čapeks Roman "Der Krieg mit den Molchen"

      Verfahren – Intention – Rezeption

      4,4(5)Ohodnotit

      Wie kaum ein anderes Werk der tschechischen Literatur erfreut sich Karel Čapeks Roman Der Krieg mit den Molchen seit seinem Erscheinen 1936 beim Publikum im Inland wie im Ausland einer ungemeinen Popularität. Diesem Phänomen wird in der vorliegenden Studie nachgegangen, indem der Roman im Spannungsfeld zwischen Textintention und Rezeption untersucht wird. Grundlage hierfür ist eine detaillierte Analyse der im Roman verwendeten literarischen Verfahren, die die Rezeption textseitig lenken. Daran anschließend werden anhand konkreter Rezeptionszeugnisse aus Ost und West die außertextuellen Faktoren politischer wie ästhetischer Natur in den Blick genommen, die die Rezeption des Textes wesentlich mitbestimmt haben, um abschließend eine Antwort auf die Frage nach der bleibenden Aktualität des Romans zu geben.

      Karel Čapeks Roman "Der Krieg mit den Molchen"
    • Die zweibändige Edition bietet Einblicke in den aktuellen Stand der Literatur- und Kulturwissenschaft im Bereich Bohemistik. Sie untersucht die Wissensbestände und Forschungspotenziale zur Literatur und Kultur der Tschechischen Republik sowie der historischen Böhmischen Länder, wobei der Fokus auf bedeutenden Brennpunkten liegt, die für Forschung und Lehre von Relevanz sind. Die Artikel thematisieren grundlegende Problemkomplexe und beleuchten die Entwicklung vom Ende des 18. bis ins 19. Jahrhundert und bis zur Gegenwart. Der erste Band widmet sich philologischen Fragestellungen, einschließlich der Entwicklung von Stilformationen, literarischen Gattungen und Aspekten der Intermedialität. Im Gegensatz dazu konzentriert sich der zweite Band auf kulturwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Zusammenhänge. Diese umfassende Analyse ist sowohl für die Forschung als auch für die akademische Lehre von Bedeutung. – Auch als E-Book verfügbar.

      Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik
    • Skaz und Unreliable Narration

      Entwurf einer neuen Typologie des Erzählers

      • 292 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die seit Jahrzehnten kontrovers diskutierten narratologischen Konzepte skaz und unreliable narration müssen trotz vielfältiger Bemühungen innerhalb der Slavistik bzw. der Anglistik/Amerikanistik bis heute als nicht hinreichend definiert gelten. Bei diesen Bemühungen wurde zudem in der Regel übersehen, dass mithilfe der beiden Termini in zwei verschiedenen Disziplinen durchaus vergleichbare Phänomene einer Beschreibung zugeführt werden sollten. Beiden Defiziten sucht die vorliegende Studie abzuhelfen. Zu diesem Zweck werden die Tragfähigkeit der bisherigen Definitionsversuche von skaz und unreliable narration einer kritischen Würdigung unterzogen. Im Kapitel zum skaz steht dabei die Auseinandersetzung mit der vergleichsweise langen Forschungsgeschichte im Vordergrund, im Teil zu unreliable narration wird die Plausibilität dieser Kategorie hingegen anhand konkreter Textanalysen hinterfragt. Auf diese Weise kann gezeigt werden, dass beide Konzepte der Komplexität der zu beschreibenden Phänomene nicht gerecht werden. Statt dessen wird eine neue Erzählertypologie vorgeschlagen, in deren Zentrum die stilistische und semantische Markierung steht, die eine präzisere Analyse zentraler Aspekte des Erzählers erlaubt.

      Skaz und Unreliable Narration