Knihobot

Sabine Heinemann

    Studien zur Stellung des Friaulischen in der nördlichen Italoromania
    Sprachwandel und (Dis-)Kontinuität in der Romania
    Romania urbana
    Altitalienisch
    Manuale di linguistica friulana
    Werbegeschichte(n)
    • Werbegeschichte(n)

      Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation

      Dieser Sammelband bündelt Beiträge zur historischen wie modernen Markenkommunikation. Die Geschichte der Werbung ist reich an Veränderungen, die durch gesellschaftliche Entwicklungen, das Aufkommen neuer Kommunikationsmedien oder aber die Erschließung internationaler Märkte bedingt sind und eine jeweilige Adaption der Markenkommunikation an die jeweiligen Verhältnisse erforderlich machen. Beleuchtet werden entsprechend die von den Unternehmen in Geschichte und Gegenwart genutzten Strategien aus kommunikationspolitischer, marketingbezogener und sprachwissenschaftlicher Perspektive.

      Werbegeschichte(n)
    • Manuale di linguistica friulana

      • 616 stránek
      • 22 hodin čtení

      Questo manuale presenta una trattazione sistematica, sia sincronica che diacronica, del friulano, esaminando, tra l’altro, la varietà dialettale e il plurilinguismo regionale (friulano, italiano come lingua tetto, veneto, tedesco, sloveno). Vengono esaminati in maniera approfondita anche aspetti sociolinguistici e di politica linguistica, come p. e. problemi legati alla normalizzazione, con particolare attenzione alla grafia, all’attività lessicografica, all’utilizzo del friulano nei (nuovi) media e alla didattica.

      Manuale di linguistica friulana
    • Altitalienisch

      Eine Einführung

      Das Buch bietet eine systematische Einführung in die interne Sprachgeschichte des mittelalterlichen Italienischen, d. h. des Florentinischen/Toskanischen vom Beginn des 13. Jh. bis zum Ende des 14. Jh. mit Ausblicken auf die weitere Entwicklung zum modernen Italienisch. Ausführlich dargestellt werden die wichtigsten Entwicklungen auf lautlicher, morphologischer, syntaktischer und lexikologischer Ebene; Beispiele aus Texten des OVI-Korpus dienen der Veranschaulichung und dem besseren Verständnis für die Strukturen des Altitalienischen. Das Studienbuch kann unterrichtsbegleitend im Rahmen von Lehrveranstaltungen zur älteren Sprachstufe ebenso eingesetzt wie für das Selbststudium genutzt werden. Die beigefügten Arbeitsaufgaben bieten die Möglichkeit, das erworbene Wissen zu überprüfen.

      Altitalienisch
    • Romania urbana

      • 327 stránek
      • 12 hodin čtení

      Der Sammelband bündelt 15 Beiträge der 2. Fachtagung des Netzwerks Mittelalter und Renaissance in der Romania (27.-28. September 2008, Regensburg). In ihnen befassen sich die Autoren damit, wie sich die städtische Lebenswelt in den romanischen Sprachen und Literaturen jener Zeit niederschlägt. Die sprach-, literatur- und geschichtswissenschaftlichen Aufsätze behandeln zum einen die Bezeichnungen für Stadt sowie die Rolle der Stadt und der sie dominierenden Gesellschaftsschichten für die Sprach- und Literaturgeschichte, zum anderen wird der Stellenwert und die Beschreibung bestimmter Städte in verschiedenen literarischen Werken erörtert und der Blick der Forschung auf Stadt, ihre Bewohner und ihre Geschichte reflektiert.

      Romania urbana
    • Der Sammelband enthält das Gros der Beiträge der Sektion Sprachwandel und räumliche (Dis-)Kontinuität des XXIX. Deutschen Romanistentages. Im Zentrum des Interesses steht die Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Entwicklung unterschiedlicher romanischer Sprachen und/oder Dialekte, wobei die Berücksichtigung der Problematik um räumliche und zeitliche Kontinuität und/oder Diskontinuität stets als Ausgangspunkt fungiert. Damit wird gleichzeitig eine Abwägung von sprachinternem und durch Kontakt bedingtem Wandel möglich.

      Sprachwandel und (Dis-)Kontinuität in der Romania
    • Mit der soeben erschienenen Monographie von Sabine Heinemann stellt der Romanistische Verlag der Forschung eine grundlegende und umfassende Untersuchung zum Friaulischen zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Phonetik/Phono- logie, Morphologie und Wort-schatz sowie dem Verhältnis zum Dolomitenladinischen, zum Bündner-romanischen und den nord- italienischen Dialekten.

      Studien zur Stellung des Friaulischen in der nördlichen Italoromania
    • Roma et Romania

      Festschrift für Gerhard Ernst zum 65. Geburtstag

      Die Beiträge der Festgabe für Gerhard Ernst umreißen Themengebiete, die den Regensburger Romanisten im Rahmen von Forschung und Lehre immer wieder beschäftigt haben, so vor allem die Varietätenlinguistik unter besonderer Berücksichtigung des römischen Stadtdialekts oder die Sprachgeschichte. Dabei läßt sich eine Ausrichtung auf die italienische, die französische und schließlich auch die rumänische Sprache feststellen, die unter diachronischem oder synchronischem Blickwinkel zu Objektsprachen der Studien in diesem Band werden.

      Roma et Romania