Knihobot

Dietmar Gehrke

    Archäologie und Heimatgeschichte im Landkreis Lüneburg
    Betzendorf
    Die Germanen zwischen Heide und Wendland
    Burgen und befestigte Adelssitze zwischen Lüneburg und Uelzen
    • Burgen und befestigte Adelssitze zwischen Lüneburg und Uelzen sind ein Thema, welches die regionale Geschichtsschreibung seit vielen Jahrzehnten immer wieder beschäftigt hat. Für diese Bestandsaufnahme wurden alle verfügbaren Quellen und die wenigen bis dato vorgelegten archäologischen Befunde gesichtet und zusammengestellt. Das Ergebnis ist vielschichtig. Nicht in jedem Fall konnte eine abschließende Entscheidung über die genaue Ansprache einer möglichen Burg getroffenwerden – und oft genug war die Lokalisierung einer solchen Anlage nicht oder allenfalls nur vage möglich. Anstelle trutziger Mauern muss in hiesigen Breiten mit palisadenumsäumten Rundwällen, befestigten Höfen und Wehrkirchen gerechnet werden. Statt auf unzugänglichen Felsen befandensich die Burgen zwischen Lüneburg und Uelzen oftmals in sumpigen Niederungen – weitaus weniger prächtig, dafür aber ebenso schwer zu erstürmen.

      Burgen und befestigte Adelssitze zwischen Lüneburg und Uelzen
    • Die Germanen zwischen Heide und Wendland

      Ein Streifzug durch die Vorgeschichte der Landkreise Lüneburg, Lüchow, Dannenberg und Uelzen

      Ein unentbehrlicher Begleiter für große und kleine Historiker! Über viele Jahrhunderte haben germanische Völker in Norddeutschland gelebt. Archäologische Funde aus der Region zwischen Heide und Wendland räumen mit der Vorstellung von den Germanen als wilde Barbaren auf. Ohne Fachchinesisch, aber mit vielen farbigen Abbildungen bieten die Autoren eine klar verständliche Einführung in die Kultur der Germanen. Entdecken Sie auf den Spuren der Germanen die Region neu!

      Die Germanen zwischen Heide und Wendland
    • Das Lesebuch der Gemeinde Betzendorf im Landkreis Lüneburg entstand anlässlich mehrerer aktueller Jubiläen. Vor allem aber feiert die Gemeinde Betzendorf die erste gemeinsame urkundliche Erwähnung ihrer Dörfer im Jahre 1252, also vor 750 Jahren. Die Bandbreite der Themen reicht von Beiträgen zu den Nachforschungen über die einflussreichsten Familien früherer Zeiten oder die Entstehung der Ortsnamen über die Ausgrabungen, die hier seit zehn Jahren erfolgreich durchgeführt werden und die Fundstücke aus der Zeit um Christi Geburt zu Tage gefördert haben, bis hin zu kleinen Anekdoten von Einheimischen, die das Lebensgefühl in der Gemeinde Betzendorf früher und heute widerspiegeln.

      Betzendorf
    • Spätestens seit den sechziger Jahren hat die „Heimatkunde“ bzw. die „Heimatgeschichte“ als Geschichte der kleinen Räume, der einfachen Menschen und ihres Alltags einen Bedeutungswandel erfahren. Trotzdem wird die kulturelle Hinwendung zur Region noch immer mit „Provinzialismus“ gleichgesetzt. Aufgabe dieses Bandes ist es nun zu zeigen, dass früheren Heimatforschungen zwar eine Vielzahl von Motiven zugrunde liegt, ihr Aussagegehalt geprüft werden muss, dass sie aber als Geschichtsquelle unverzichtbar sind. Weiterhin wird der derzeitige Stand der archäologischen Forschung zur Besiedlungsgeschichte des Landkreises Lüneburg von der Völkerwanderungszeit bis zum Mittelalter mit diesen lokalen Forschungsaktivitäten und -ergebnissen in Beziehung gesetzt.

      Archäologie und Heimatgeschichte im Landkreis Lüneburg