Knihobot

Jan Henrik Holst

    9. prosinec 1969
    Reconstructing the mutation system of Atlantic
    Armenische Studien
    Advances in Burushaski linguistics
    Die Herkunft des Buruschaski
    Forschungsfragen zur baskischen Sprache
    Das Rekonstruieren von Sprachen
    • Dieses Buch präsentiert die Methoden, mit denen sich Sprachen rekonstruieren lassen. Dies ist tatsächlich möglich: Aus vorhandenen Daten kann auf Sprachen früherer Zeiten geschlossen werden. Im Verlauf der Ausführungen werden über 600 deutsche und englische Fachtermini vermittelt. Das Werk zeichnet sich durch eine didaktische Konzeption und große Klarheit in der Darstellung aus. Zudem werden häufig neue Einsichten und Gedanken ins Spiel gebracht. Nur wenige Teilgebiete der Linguistik sind so faszinierend wie das Rekonstruieren von Sprachen.

      Das Rekonstruieren von Sprachen
    • Forschungsfragen zur baskischen Sprache

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die baskische Sprache zeichnet sich durch ihre isolierte Stellung innerhalb der Sprachen der Welt sowie durch ihre einzigartige Struktur aus. Dadurch stellt sie einen interessanten Untersuchungsgegenstand für die Sprachwissenschaft dar. Dieses Buch diskutiert Forschungsfragen zu Phonetik, Morphologie, Syntax und Wortschatz des Baskischen. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei, Typologie und Sprachgeschichte zu erhellen. Ausführlich beschäftigt sich das Buch auch mit den Methoden, mithilfe derer man in der Baskologie zu neuen Erkenntnissen vorstoßen kann. Das Buch bietet eine Fülle neuer Forschungsergebnisse und realistischer Hypothesen.

      Forschungsfragen zur baskischen Sprache
    • Die vieldiskutierte Sprache Buruschaski wird im Karakorum-Gebirge, einem Ausläufer des Himalayas, im äußersten Norden Pakistans gesprochen. Die große Frage, die sich von Anbeginn für die Forschung stellte, war diejenige nach der Verwandtschaft und Herkunft des Buruschaski. In diesem Buch wird die Frage ihrer Lösung zugeführt: Das Buruschaski ist mit den Kartwelsprachen in der südlichen Kaukasusregion verwandt. Dies ist aus dem umfangreichen hier zusammengetragenen Material ersichtlich.

      Die Herkunft des Buruschaski
    • Advances in Burushaski linguistics

      • 180 stránek
      • 7 hodin čtení

      Near the Karakorum mountains, an offshoot of the Himalayas, one of the most enigmatic languages of Asia is spoken: Burushaski. This book provides a wealth of investigations into this language. It deals with typology and grammar theory, the comparative method when applied to dialects, internal reconstruction, as well as vocabulary and semantics. Due to its thorough research and thoughtful discussions, this work contributes significantly to ongoing linguistic debates.

      Advances in Burushaski linguistics
    • Armenische Studien

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení

      Dieses Buch enthält umfangreiche neue Erkenntnisse zur altarmenischen Sprache. Die Ergebnisse konnten durch das Ausnutzen des heutigen Forschungsstandes mehrerer sprachwissenschaftlicher Disziplinen erreicht werden: Indogermanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft, Phonetik und Kaukasistik. Die Aussprache des Altarmenischen wird erstmals fundiert erschlossen. Außerdem wird am prähistorischen Sprachwandel von der Loslösung von den indogermanischen Verwandten bis zum Einsetzen der Überlieferung gearbeitet. Zahlreiche Untersuchungen zur phonetischen und zur morphologischen Entwicklung präzisieren unser Bild von der armenischen Sprache. Im Zusammenhang mit den sprachwissenschaftlichen Entdeckungen wird auch die Entstehung des armenischen Volkes immer deutlicher. Die Sprache stammt ursprünglich aus Südosteuropa, doch nach ihrer Ankunft in der neuen Heimat wurde sie von vor Ort ansässigen Menschen übernommen und umgestaltet. Die Armenistik erhält durch die „Armenischen Studien“ eine große Bereicherung.

      Armenische Studien
    • Konzeption: Die eskimo-aleutischen Sprachen werden unter diversen Gesichtspunkten vorgestellt und in den Kontext der Sprachen der Welt eingeordnet. Dabei ergibt sich eine Fülle von Erkenntnissen, die für die Sprachwissenschaft von allgemeinem Belang sind – unter anderem zu Typologie, Rekonstruktion und Sprachklassifizierung. Inhalt: 1. Einleitung: Der Begriff Eskimo-Aleutisch – Die amerikanische Identität des Eskimo-Aleutischen – Forschungsgeschichte – Die Terminologievielfalt – Aufbau der Arbeit. 2. Grönländisch: Phonetik – Orthographie – Überblick über Morphologie und Syntax – Ergativität – Personalsuffixe – Die Wortarten im einzelnen – Sonstige Themen der Morphologie und der Syntax – Swadesh-Liste. 3. Die Sprachfamilie Eskimo-Aleutisch: Die Sprachen im einzelnen – Untergruppierung – Die phonetische Variation – Die morphologische und syntaktische Variation – Zum Wortschatz – Swadesh-Listen. 4. Fragen der Rekonstruktion: Einführung – Vergleichende Methode und interne Rekonstruktion – Zur phonetischen Rekonstruktion – Zur morphologischen und syntaktischen Rekonstruktion – Swadesh-Liste des Proto-Eskimo – Interne Rekonstruktion am Proto-Eskimo-Aleutischen. 5. Die externen Verwandtschaftsverhältnisse: Bisherige Spekulationen – Methodische Anmerkungen – Die Verwandtschaft mit den Wakasch-Sprachen – Fazit. Literaturverzeichnis – Stichwortverzeichnis.

      Einführung in die eskimo-aleutischen Sprachen
    • Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene, die unterrichtsbegleitend oder für das Selbststudium eine umfassende und systematische Darstellung der lettischen Sprache wünschen. Konzeption: Diese Grammatik ist vor allem eine synchrone Darstellung des Standardlettischen. In 14 Kapiteln werden die grammatischen Strukturen sprachwissenschaftlich fundiert beschrieben und anhand von Beispielen verdeutlicht. Inhalt: 1. Einleitung – 2. Lettisch, Baltisch, Indogermanisch – 3. Phonologie I – 4. Phonologie II – 5. Phonotaktik – 6. Orthographie – 7. Allgemeines zur Morphologie – 8. Morphophonologie – 9. Das Substantiv – 10. Die anderen nominalen Wortarten – 11. Das Verb – 12. Wortbildung – 13. Syntax – 14. Zu Wortschatz und Semantik – Anhang: Kleines Verzeichnis sprachwissenschaftlicher Fachausdrücke Lettisch–Deutsch, Literaturverzeichnis, Stichwortverzeichnis.

      Lettische Grammatik