Knihobot

Alexander Unger

    Mathe mit dem Känguru 5
    Mathe mit dem Känguru 6. Die schönsten Aufgaben von 2020 bis 2024
    America's "Good War". Modern World War II Remembrance Through Hollywood's lens
    Prostitution - ein epochenübergreifendes Phänomen
    Sexarbeit und Globalisierung
    Computer Games and New Media Cultures
    • Computer Games and New Media Cultures

      • 712 stránek
      • 25 hodin čtení

      This handbook aims to reflect the relevance and value of studying digital games, now the subject of a growing number of studies, surveys, conferences and publications.As an overview of the current state of research into digital gaming, the 42 papers included in this handbook focus on the social and cultural relevance of gaming.

      Computer Games and New Media Cultures
    • Sexarbeit und Globalisierung

      Die Auswirkungen der New Economy auf Mädchen und Frauen in der Dritten Welt

      Die Auswirkungen der Globalisierung auf das Leben von Frauen stehen im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie beleuchtet, wie der Begriff unterschiedliche Assoziationen hervorruft, von alltäglichem Konsum bis hin zu ökonomischen Prozessen. Insbesondere werden die Schicksale von Frauen in der neuen Wirtschaft, wie Nannies, Hausangestellten und Sexarbeiterinnen, thematisiert. Durch die Analyse von Beiträgen renommierter Autorinnen wie Barbara Ehrenreich und Arlie Russell Hochschild wird ein umfassender Überblick über die Herausforderungen und Veränderungen gegeben, die Frauen in Entwicklungsländern erleben.

      Sexarbeit und Globalisierung
    • Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Prostitution, die oft als ältestes Gewerbe der Welt betrachtet wird. Sie analysiert die Darstellung käuflicher sexueller Dienste in verschiedenen Zivilisationen und Epochen, wobei sie aufzeigt, dass moderne Assoziationen mit Prostitution nicht auf die meisten historischen Formen zutreffen. Besonders betont wird, dass die heutige Definition des Gewerbes in Deutschland erst seit dem 19. Jahrhundert mit der Einführung der Gewerbefreiheit relevant wurde. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden soziologischen Blick auf die Thematik.

      Prostitution - ein epochenübergreifendes Phänomen
    • This seminar paper critically examines the myth of the Good War, analyzing its formation and the validity of its key elements. It explores the dominant narratives surrounding World War II, focusing on both the experiences of American soldiers and those on the home front. Additionally, it delves into the portrayal of the war in Hollywood, emphasizing the significant impact of combat films on American cultural perceptions. The study seeks to deconstruct the glorified images of the war that have been perpetuated through cinema.

      America's "Good War". Modern World War II Remembrance Through Hollywood's lens
    • Der 6. Band von "Mathe mit dem Känguru" bietet die besten Aufgaben des internationalen Mathematikwettbewerbs von 2020 bis 2024. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Freude an Mathematik zu vermitteln. Die heiteren und herausfordernden Aufgaben fördern das Interesse und sind eine unterhaltsame Ergänzung zum Unterricht.

      Mathe mit dem Känguru 6. Die schönsten Aufgaben von 2020 bis 2024
    • Mathe mit dem Känguru 5

      Die schönsten Aufgaben von 2015 bis 2019

      25 Jahre Känguru-Wettbewerb Der 5. Band von Mathe mit dem Känguru enthält die interessantesten und schönsten Aufgaben, die im Rahmen des internationalen Mathematikwettbewerbs der Jahre 2015 bis 2019 zu lösen sind. Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist es, Kindern und Jugendlichen Lust auf Mathematik zu machen. Die Aufgaben und Problemstellungen, vielfach in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler angesiedelt, sind heiter und herausfordernd und vermitteln ganz nebenbei einen Eindruck von der Vielfalt und dem praktischen Nutzen der Mathematik. Die Teilnehmer – Kinder und Jugendliche aller Schularten – sind mit Eifer und Freude bei der Sache, und das oft jedes Jahr wieder. Der Spaß an der Mathematik steht im Mittelpunkt und zum Schluss gibt es nur Gewinner. Seit 25 Jahren gibt es den Känguru-Wettbewerb – und längst nicht mehr nur in Europa, wo alles begann. Auch in Asien, Amerika oder Afrika tüfteln einmal im Jahr Schülerinnen und Schüler an den vielfältigen, liebevoll gestalteten Multiple-Choice-Aufgaben. Sie sind eine attraktive Ergänzung zum Unterricht und machen auch zu Hause mit Familie und Freunden Spaß. Lassen auch Sie sich mitreißen!

      Mathe mit dem Känguru 5
    • In der Reihe Bildung und Technik erscheinen Vorlesungsskripte und wissenschaftliche Abhandlungen aus dem Arbeitsbereich „Allgemeine Pädagogik - Bildung und Technik“ der Technischen Universität Darmstadt. Technik ist heute ein allgemeinpädagogisch und bildungstheoretisch höchst relevantes Thema. Insbesondere die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien verändern Inhalte und Formen der Bildung nachhaltig. Diesen Prozess gilt es kritisch zu reflektieren, aber auch konstruktiv mitzugestalten. Der vorliegende Band befasst sich mit der Hybridisierung der Lernkultur als Versuch, über die Einbindung virtueller (Lern-) Umgebungen eine neue Kultur des Lernens zu etablieren. Die Arbeit analysiert diesen lernkulturellen Wandel als gegenseitige Durchdringung von Pädagogik und Technik, von Bildung und Medien. Über die Verbindung von Medien- und Technikphilosophie, Bildungstheorie und Softwaredesign wird ein pädagogisches Theoriekonzept entfaltet, das Medien nicht nur als Bestandteil von Unterricht, sondern als „rahmende“ Umgebungen für Lern- und Bildungsprozesse begreift. Aus dieser Perspektive werden mediale Architekturen und deren Schnittstellen untersucht, verschiedene lernkulturelle Tendenzen nachgezeichnet und ein Konzept hybrider Lernumgebungen als eine pädagogische Antwort auf die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen entworfen.

      Zur Hybridisierung der Lernkultur in der Wissensgesellschaft
    • Die Ego Depletion Theorie beschreibt die Leistungsfähigkeit von Menschen bei Aufgaben, die Selbstkontrolle erfordern. Der Ansatz postuliert eine gemeinsame Ressource, die für die erfolgreiche Bewältigung solcher Aufgaben benötigt wird. Alle selbstkontrollierenden Aktivitäten verbrauchen diese kognitive Ressource, die erst nach einer gewissen Zeit wieder vollständig verfügbar ist. Eine Ressourcenverminderung in einem Bereich kann die Leistung in einem anderen, zeitlich folgenden Bereich beeinträchtigen. Auch Entscheidungen benötigen Selbstkontrollressourcen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Ego Depletion auf das Risikoverhalten, das als Wahl zwischen risikoreichen und weniger risikoreichen Optionen betrachtet wird. Es wird untersucht, ob Menschen nach einer selbstkontrollierenden Aufgabe vorsichtiger handeln als solche, die zuvor keine Selbstkontrolle benötigten. Der Theorieteil erläutert die Grundzüge der Ego Depletion Theorie und die zugrundeliegenden Mechanismen. Bisherige Studien und deren Ergebnisse werden diskutiert, um die Vielfalt menschlichen Verhaltens zu zeigen, die von Ego Depletion betroffen ist. Zwei mögliche Wirkungsweisen auf das Risikoverhalten werden thematisiert: eine Beeinträchtigung der Informationsverarbeitung und strategische Überlegungen zur Ressourcenschonung. Zudem werden alternative Erklärungsansätze wie die Theorie erlernter Hilflosigkeit, psychischer Sättigung und kognitiver Dissonanz betrachtet

      Der Einfluss von Ego Depletion auf das Risikoverhalten