Knihobot

Christoph Adler

    Ab initio Berechnung der strukturellen und dynamischen Eigenschaften von Schichthalbleitern
    Hans und sein Zinnsoldat
    Gebrüder Rieche
    Die Europäische Union als Förderer einer verantwortungsvollen Regierungsführung in der östlichen Nachbarschaft
    Das „Zwei-Ebenen-Spiel“ der Eurorettung - Handlungsbedingungen und Restriktionen deutscher Außen- und Europapolitik in der Eurokrise (2010-2012)
    • Die im Jahr 2009 aufgekommene Eurokrise hat das Projekt der europäischen Integration vor die bis dahin größte ökonomische, politische und ideologische Herausforderung gestellt. Im Kern stand die Frage, ob und wann ein Auseinanderbrechen der Eurozone durch wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Druck zu erwarten sei. Politisch bot sich zugleich die Chance, die „Geburtsfehler“ des Euro zu korrigieren. Deutschland kam in diesem Prozess angesichts seiner ökonomischen und politischen Bedeutung eine Schlüsselrolle zu. Für die Bundesregierung galt es, Koalitionen für eine „Rettungspolitik“ zu schmieden, die den Erfordernissen beider Ebenen – der europäischen wie der innenpolitischen – gerecht werden musste. Die Studie untersucht die komplexen Handlungsbedingungen und Restriktionen, mit denen sich die Bundesregierung in den Krisenjahren 2010–2012 konfrontiert sah. Sie beleuchtet den Willensbildungsprozess in Exekutive, Legislative und Öffentlichkeit zur deutschen Reaktion auf die Entwicklungen im Eurowährungsraum. Es wird gezeigt, warum die Bundesregierung etwa bei der Vergabe von Notfallkrediten an Krisenstaaten von ihrer ursprünglichen Position abwich, in anderen Punkten wie der Einführung der umstrittenen „Eurobonds“ ihren europäischen Partnern jedoch nicht entgegenkam.

      Das „Zwei-Ebenen-Spiel“ der Eurorettung - Handlungsbedingungen und Restriktionen deutscher Außen- und Europapolitik in der Eurokrise (2010-2012)
    • Die Europäische Union als Förderer einer verantwortungsvollen Regierungsführung in der östlichen Nachbarschaft -- Wirkungsmechanismen und Grenzen am Beispiel der Antikorruptionspolitik gegenüber der Ukraine Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissenschaft Europäische Union; EU; Europäische Nachbarschaftspolitik; ENP; Ukraine; verantwortungsvolle Regierungsführung; Demokratieförderung; Korruptionsbekämpfung

      Die Europäische Union als Förderer einer verantwortungsvollen Regierungsführung in der östlichen Nachbarschaft
    • 1866 gründete der Zinngießermeister August Ludwig Rieche in Hannover einen Betrieb zur Herstellung von Zinnwaren. Er wird aber sicher den Trend der damaligen Zeit hin zur Zinnfigur als bevorzugtes Knabenspielzeug erkannt haben und hat so auch Zinnfiguren prodzuziert und verkauft. Ab 1903 folgten seine Söhne Ernst, August und Franz als Firmeninhaber. Franz (1880–1939) fungierte bis zu seinem Tode als Zeichner und Graveur von Zinnfiguren der Firma Rieche, die üblicherweise in der Norddeutschen Größe produziert wurden. Vorlagen für seine Zeichnungen bzw. Gravuren lieferten oft Buchillustrationen oder historische Gemälde. Da die Zinnfiguren in der Zeit vor dem I. Weltkrieg vorwiegend als Spielfigur gedacht waren und nicht als Gegenstand einer exakten Geschichtsdarstellung, nahm man es mit der historischen Genauigkeit nicht immer so genau. Erst in den Jahren danach wurde zunehmend Wert gelegt auf eine historisch genaue Gravur der Figuren. Mit dem II. Weltkrieg kam das Ende der Firma Rieche. Im Oktober 1943 wurden Geschäft und Werkstatt ausgebombt. Der Autor hat das noch verfügbare Wissen über die Firma Rieche zusammengefasst. Auf mehr als 70 Tafeln werden ca. 1000 verschiedene Figuren der Rieche-Produktion gezeigt, beginnend mit dem Altertum bis hin zum Ersten Weltkrieg. Außerdem wird der Firmenkatalog von 1935 vollständig wiedergegeben. Ein Buch für alle Freunde der Zinnfigur.

      Gebrüder Rieche