Der Kauf einer Eigentumswohnung
Als Neu- oder Gebrauchtimmobilie
Als Neu- oder Gebrauchtimmobilie
Das Bauen mit dem Fertighausanbieter oder Fertigmassivhausanbieter ist eine Alternative zum klassischen Hausbau. Feste Preise und eine vorherige Besichtigungsmöglichkeit der Häuser scheinen große Vorteile zu sein. Doch müssen beim Planen und Bauen mit dem Fertighausanbieter zahlreiche Punkte beachtet werden, von der Haustypenwahl über den Vertragsabschluss bis zur Hausabnahme, über die der Erwerber von vornherein gut informiert sein sollte. Außerdem muss man sich beim Fertighausbau um Keller und Bodenplatte mitunter selbst kümmern. Auch hierüber sollten man von Anfang an gut informiert sein. Dieses Buch gibt unabhängig und verbraucherorientiert die wichtigsten Informationen zum Planen, Kaufen und Bauen von Fertig- und Fertigmassivhäusern. Die vielen Checklisten helfen bei den Entscheidungen, z. B. „Welches Fertighaus für wen?“ „Raumbedarfsermittlung“, „Wie vergleicht man die einzelnen Anbieter?“ „Checkliste Mängelbeseitigung und Hausabnahme“ und viele weitere.
Wer individuell bauen möchte, wird eine längere Zeit mit einem Architekten sehr eng zusammenarbeiten. Dies sollte vertrauensvoll, erfolgreich und mit einem für beide Seiten erfreulichen Ergebnis der Fall sein. Der Beitrag des Bauherren zu diesem Gelingen sollte sich nicht allein in der Bereitstellung der finanziellen Mitteln, sondern auch in der Kenntnis fachlich kompetenter, unabhängiger Informationen ausdrücken. Die Aufgabe dieses Buches ist, zu erfahren, wie Architekten arbeiten, wie sie honoriert werden, wofür sie haften usw. Dem Leser wird vermittelt, worauf er als Bauherr achten muss: von der Vertragsgestaltung bis zur Bauversicherung und Kostenkontrolle, von der Mängeldokumentation bis zur Abnahme und Gewährleistung. Dazu zählt auch der Gesamtüberblick über den Bauablauf. Das Buch „Bauen mit dem Architekten“ schützt vor Baufehlern, vor organisatorischen und finanziellen Problemen.
Ein Schlüssel zur erfolgreichen Realisierung von Großprojekten liegt in der Umsetzung der häufig sehr komplexen Betriebsabläufe. Türen kommt dabei eine Schlüsselstellung zu, da sie als Nahtstelle zwischen innen und außen oder zwischen unterschiedlichen Nutzungsbereichen teilweise gegensätzliche Anforderungen erfüllen müssen (z. B. Türen in Flucht- und Rettungswegen, die nicht nur im Normalbetrieb verriegelt sein müssen, sondern zudem im Brandfall als RWA-Zuluftöffnung fungieren). Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe technischer Komponenten - meist innerhalb einer Systemlösung - die jedoch aufeinander abgestimmt ausgewählt werden müssen. Ergänzend sind zu jedem Kapitel Checklisten sowie Praxisbeispiele enthalten. Aus dem Inhalt: Allgemeine Anforderungen an Türen // Türblatt und Zarge // Türtechnik (Bänder, Beschläge, Schlösser und Profilzylinder, Elektrische Verriegelungssysteme, Zutrittskontrollsysteme, Feststellanlagen und mehr) // Automatische Türsysteme // Türplanung in der Praxis (Schnittstellen, Aufbau und Struktur von Türlisten) // Checklisten (Allgemeine Anforderungen, Zarge und Türblatt, Türtechnik, Automatische Türsysteme).
Für den Bauherrn, der als Auftraggeber das ganze Bauprojekt bezahlen muss, sind die Informationsmöglichkeiten über den Vorgang der Einrichtung und des Betriebes seiner Baustelle allenfalls lückenhaft oder zufällig. Dieser neue Ratgeber wird nunmehr die Position des Bauherrn gegenüber seinen Auftragnehmern wesentlich verbessern. Denn der Deutsche Bauherren Informationsdienst hat sich im Rahmen seiner Verbracherberatung nun auch dieser Frage angenommen und veröffentlicht in der Buchreihe „Bau-Rat:“ dieses umfassende Baustellen-Handbuch für jeden interessierten Auftraggeber.
Der Kauf eines gebrauchten Hauses hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber einem Neubau: das Bauwerk kann in fertigem Zustand geprüft werden, es ist gut vergleichbar mit anderen Objekten und man kann es relativ rasch beziehen. Jeder Käufer sollte allerdings die Tipps, Regeln und Verfahrensweisen unbedingt beachten, die dieses Buch verständlich und übersichtlich bietet. Es geht darum, Immobilien richtig zu besichtigen, den Ausführungen des Verkäufers oder Maklers mit kritischer Distanz zu begegnen, eigene Überprüfungen vorzunehmen und entscheidende Punkte im Kaufvertrag nicht zu vergessen. Jedem Kaufinteressenten für gebrauchte Immobilien wird dieses Buch auch ohne fachliche Vorkenntnisse Entscheidungssicherheit und oft auch geldwerten Vorteil vermitteln. Die im Buch befindlichen Checklisten für die Hausbesichtigung geben einen Besichtigungsverlauf vor, bei dem das Haus zunächst von außen besichtigt wird, um einen Überblick zu bekommen. Danach folgt die Innenbegehung vom Keller bis zum obersten Geschoss.