In diesem Grundlagenband zur Familienwissenschaft beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Thema Familie aus der Sicht ihrer jeweiligen Disziplin und führen in die zentralen Konzepte und Begriffe der Familienwissenschaft ein. Damit bietet das Buch einen einmaligen interdisziplinären deutschsprachigen Überblick über Erkenntnis- und Forschungsstände, Definitionen und Ansätze zum Themenfeld Familie.
Astrid Wonneberger Knihy






Dieser Sammelband beschäftigt sich mit Werte-, Normen- und Einstellungswandel in unserer durch zunehmende kulturelle Differenz geprägten Gesellschaft. Eingebettet in die aktuelle Diskussion um eine „postmigrantische Gesellschaft“ stellen die Beiträge Erkenntnisse vor, die im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte der BMBF-Förderlinie „Migration und gesellschaftlicher Wandel“ entstanden sind. Behandelt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Werte- und Normenvorstellungen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Zusammenhänge zwischen Wertvorstellungen und Integrationsmechanismen, die Notwendigkeit von Werte-, Normen- und Verhaltenswandel in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft u. v. m. Die Beiträge thematisieren vor allem Werte und Normen im Zusammenhang mit Familie, Geschlechterbeziehungen, Gleichberechtigung, Erziehung, Religion und Sprache. Diese stehen auch im Fokus aktueller Diskurse in unserer von Migration geprägten Gesellschaft.
Migration - networks - skills
- 280 stránek
- 10 hodin čtení
Migration, networks, skills: these keywords not only denote three popular and important fields of current investigation in Social Sciences and Cultural Studies, they also mark the wide range of interests of cultural and social anthropologist Waltraud Kokot, who is to be honoured in this Festschrift. Internationally distinguished scholars from five European countries and various academic disciplines present their most recent research findings on topics such as diaspora and migration studies, urban anthropology and the anthropology of crafts, all of which are connected by the common themes of mobility and transformation.
Waterfront culture and community in transition
- 397 stránek
- 14 hodin čtení
Häfen und Hafenstädte waren und sind aufgrund globaler Transformationsprozesse fundamentalen Umstrukturierungen ausgesetzt und haben die Aufmerksamkeit wissenschaftlicher Disziplinen geweckt. Die ethnografische Studie untersucht die Dubliner Docklands. Zentrale Akteure sind die Dockland-Gemeinden, die bis in die 1960er Jahre von der Hafenwirtschaft abhängig waren und sich bis heute mit der Geschichte und Kultur des Hafens identifizieren. Die Autorin untersucht den Einfluss struktureller Veränderungen auf die Kultur und Sozialorganisation der Bewohner und zeigt, welche Strategien sie entwickelt haben, um ihre Interessen im Hinblick auf Traditionen, Wahrnehmungs- und Aneignungspraktiken urbaner Räume durchzusetzen.
Cultural contrasts in Dublin
- 142 stránek
- 5 hodin čtení
Up to the 1990s, Dublin and Irish urban cultures had only been marginally studied by cultural and social anthropologists, even though the Greater Dublin Area has been home to almost one third of the Republic's population for several decades. From this time anthropologists slowly became aware of the variety of cultural groups and topics which shape Ireland's capital. This growing awareness went hand in hand with the major economic, architectural, social and cultural changes which Dublin was experiencing. Sparked by Ireland's membership of the EU (then EEC) and accelerated by the Celtic Tiger economy and increasing numbers of immigrants, the city has turned into a multicultural space of a variety unprecedented before. The articles in this book are based on a student research project in Dublin in 2006, presenting four ethnographic case studies ranging from immigration and the formation of new religious groups to survival strategies of the urban homeless.
I'm proud to be Irish
- 320 stránek
- 12 hodin čtení
Nach mehreren Jahrhunderten irischer Auswanderung nach Nordamerika leben heute über 44 Millionen Menschen mit irischen Vorfahren in den USA. Während die Geschichte der Iren in den USA gut erforscht ist, bestehen erhebliche Forschungslücken zur gegenwärtigen Situation. Diese Monographie beschäftigt sich mit der heutigen irischen Diaspora in den USA und ist ein gründlich recherchierter Beitrag zur Ethnizitäts- und Diasporaforschung. Die Ergebnisse basieren auf Feldforschungen in Irland sowie in New York und Boston. Die Autorin analysiert die Vielfalt und Widersprüchlichkeit von Meinungen, Identitäten und Konflikten innerhalb der irischen Diaspora. Zitate verdeutlichen, dass historische Ereignisse wie die Große Hungersnot im 19. Jahrhundert sowie aktuelle Symbole wie der St. Patrick's Day kontrovers beurteilt und unterschiedlich genutzt werden. Es wird deutlich, dass es verschiedene Konzepte von „Irishness“ gibt, die definieren, was irische Identität ausmacht oder ausschließt. Traditionen, die als irisch oder keltisch gelten, werden hinsichtlich ihrer Geschichte und Bewertung innerhalb der Diaspora untersucht. Die Studie analysiert auch populäre Irlandbilder in den USA und deren Vermarktung im irischen Tourismus. Sie zeigt, dass Annahmen über die Weitergabe ethnischer Zuschreibungen über Generationen hinweg komplexer sind als bisher angenommen und schließt eine wichtige Lücke in der Erforschung ethnischer Identitäten.