Knihobot

Peter Goßens

    Weltliteratur in der DDR
    Paul Celans Ungaretti-Übersetzung
    Heimaten
    Macht Lesen sexy?
    Paul Celan. Leben, Werk, Wirkung
    Weltliteratur
    • Weltliteratur

      Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jahrhundert

      • 457 stránek
      • 16 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Vielfältige Konzepte der Weltliteratur. Im Kontext der Globalisierung ist Weltliteratur ein zentraler Terminus. Die Geschichte des Begriffs geht jedoch viel weiter zurück: Von Goethe als Gegenmodell zum wachsenden Nationalismus seiner Zeit entworfen, entstanden in der Folge eine Fülle von heterogenen Literaturkonzepten, die ein neues Licht auf bekannte Vorstellungen von Nation und Nationalliteratur warfen. Die Studie untersucht diese Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung und verfolgt die Begriffsgeschichte bis ins 20. Jahrhundert.

      Weltliteratur
    • Eine aktuelle, illustrierte Einführung in Paul Celans Leben, Werk und Wirkung schließt eine Lücke in der bisherigen Publikation seines Schaffens im Suhrkamp Verlag. Peter Goßens bietet eine kompakte Biografie sowie eine Übersicht über Lyrik, Prosa und Übersetzungen, ideal für Erstleser und vertiefte Auseinandersetzungen.

      Paul Celan. Leben, Werk, Wirkung
    • Das übersetzerische Werk Paul Celans ist der manifeste Ausdruck seiner Poetologie der Begegnung, des Dialogs. Anhand des Nachlasses der Ungaretti-Übersetzung wird im vorliegenden Band ein Modell für die genetische Edition komplexer und umfangreicher Übersetzungen entwickelt. Der Kommentar erläutert einleitend die deutschsprachige Ungaretti-Rezeption. Celans Auseinandersetzung mit der italienischen Literatur sowie die Entstehung der Übersetzung führen abschließend die interpretatorischen Möglichkeiten übersetzungsgenetischer Editionen vor. Original und Übersetzung stehen sich in ihrer Verschiedenheit gleichwertig gegenüber.

      Paul Celans Ungaretti-Übersetzung
    • Weltliteratur aus der DDR

      • 180 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die ehemalige Deutsche Demokratische Republik ist kein weltliterarisches Niemandsland – im vorliegenden Band werden zahlreiche Werke aus der Zeit von 1949 bis 1990 vorgestellt.

      Weltliteratur aus der DDR
    • Peter Goßens, geboren 1966, ist Professor für Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum. Er war Mitherausgeber der großen Celan-Ausstellung Displaced. Paul Celan in Wien 1947 - 1948 im Jüdischen Museum Wien (2001) und ist Mitherausgeber des Celan-Handbuchs. Für den Suhrkamp Verlag editierte er Celans Ungaretti-Übersetzungen (2006).

      "Displaced"
    • 1966 führte Samuel Beckett (1906–1989) – zum erstenmal überhaupt – Regie bei einem Fernsehspiel in Stuttgart: ›He, Joe‹ hieß die Produktion, in der ein Mann allein mitten in einem Raum sitzt und einer Stimme lauscht. Im Laufe der Jahre entwickelt Beckett in Stuttgart eine eigene, radikale Filmsprache: Raum und Klang treten immer stärker in den Vordergrund. In ›Quadrat‹ (1981) gehen vier namenlose Gestalten wortlos über die Spielfläche, ›Was wo‹ (1985) zeigt nur starre Gesichter von Personen, die monoton ihren Text sprechen. »Beckett in Stuttgart« – das sind aber auch die Menschen, mit denen Beckett in Stuttgart arbeitete, trank und aß: An erster Stelle Reinhart Müller-Freienfels, der Leiter der SDR-Fernsehspielabteilung, aber auch Werner Spies, Hans Bausch, Walter D. Asmus und viele andere, die Becketts Spuren in Stuttgart lebendig machen.

      Samuel Beckett beim SDR in Stuttgart