Knihobot

Sabine Brenner

    "Ganges Europas, heiliger Strom!"
    "Beiden Rheinufern angehörig"
    Promotionsratgeber für die Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät
    "Das Rheinland aus dem Dornröschenschlaf wecken!"
    Ich liebe nichts so sehr wie die Städte ...
    • Ich liebe nichts so sehr wie die Städte ...

      Alfons Paquet als Schriftsteller, Europäer, Weltreisender

      3,0(1)Ohodnotit

      Dieser Text-, Bild- und Kommentarband verdeutlicht die Aktualität und historische Relevanz des Frankfurter Weltbürgers Alfons Paquet (1881-1944). Mit seiner Utopie von einem friedlichen Zusammenleben setzte sich Paquet stets für die Völkerverbrüderung ein. Als Korrespondent der Frankfurter Zeitung und Zeitzeuge der Russischen Revolution berichtete der Journalist und Reiseschriftsteller von vorderster Front. Paquet hatte Kontakt zu bedeutenden Zeitgenossen wie Martin Buber, Sigmund Freud oder Erwin Piscator. Dieses breite Spektrum von Paquets Wirken wird unter biographisch-kulturhistorischer Perspektive insbesondere Im Hinblick auf Paquets Bezug zu Frankfurt gezeigt. Unveröffentlichte Texte und Bilder aus dem in der Frankfurter Universitätsbibliothek aufbewahrten Nachlass ergänzen den Band.

      Ich liebe nichts so sehr wie die Städte ...
    • Zwischen 1900 und 1922 erlangte die Düsseldorfer Zeitschrift Die Rheinlande eine große kulturelle Bedeutung für das Selbstverständnis der Region. Sie versammelte bildende Künstler und Schriftsteller wie Peter Behrens, Hermann Hesse, Robert Walser und Alfons Paquet. Die vorliegende Untersuchung arbeitet das Profil der in der Forschung bisher unberücksichtigten Kulturzeitschrift zum ersten Mal überhaupt heraus. Dabei stützt sich die Autorin auf Quellenmaterial aus dem Nachlaß des Schriftstellers Wilhelm Schäfer. Sabine Brenner zeichnet auf prägnante Weise die Geschichte dieses Publikationsorgans nach, indem sie dessen Blüte im Zeichen einer europäisch orientierten Perspektive auf das Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg mit dem späteren Absinken des Mediums in nationalistisch-revanchistische Positionen konfrontiert. – Sabine Brenner, seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf.

      "Das Rheinland aus dem Dornröschenschlaf wecken!"
    • Desorientierung herrscht oftmals nicht nur bei den Studierenden an deutschen Universitäten, sondern auch bei Doktoranden. Der vorliegende Promotionsratgeber trägt mit einem speziell auf die Doktoranden der Philosophischen Fakultät zugeschnittenen Konzept dazu bei, diese Informationslücke zu schließen. Er bietet eine konkrete Orientierungshilfe in allen die Promotion betreffenden Fragen. Die Autoren dieses Bandes sind prüfungsberechtigte Dozenten und Wissenschaftler, die von ihrer langjährigen Erfahrung ausgehend wertvolle Hilfestellungen für die praktische Durchführung des Promotionsvorhabens geben.

      Promotionsratgeber für die Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät