Knihobot

Anja Schiemann

    Literatur und juristisches Erkenntnisinteresse
    Unbestimmte Schuldfähigkeitsfeststellungen
    Der Kriminalfall Woyzeck
    HEADS, KURS & Co.
    • HEADS, KURS & Co.

      Evaluation der Überwachungskonzepte für besonders rückfallgefährdete Sexualstraftäter

      Die Überwachungskonzeptionen der Bundesländer haben den Schutz der Allgemeinheit vor rückfallgefährdeten Sexualstraftätern und Gewaltstraftätern zum Ziel, was vor allem durch gute Kooperation und guten Informationsaustausch der beteiligten Stellen erreicht werden soll. Genau diese Strukturen und das Prozedere innerhalb der Konzeptionen wurden für zehn Bundesländer evaluiert. Da die Konzeptionen der Länder präventiv das Rückfallrisiko minimieren sollen, bietet eine Prozessevaluation eine gute Möglichkeit, um die durchgeführten Abläufe auf ihre Effizienz und Effektivität hin zu untersuchen. In einem anschließenden Ländervergleich werden insgesamt Schwachstellen und Fehlsteuerungen identifiziert, um so Optimierungsvorschläge zu unterbreiten und weitergehende Forschungsstudien anzustoßen. Mit Beiträgen von Anja Schiemann, Katharina Büchler, Inge Roith, Ilka Freyhat, Helge Risom, Thomas Heberer, Candy Sommer, Tina Beck, Sven Pahl, Christoph Dümmig, Maik Schröder, Daniel Sühling

      HEADS, KURS & Co.
    • Der Kriminalfall Woyzeck

      Der historische Fall und Büchners Drama

      • 252 stránek
      • 9 hodin čtení

      Das historische Vorbild für Büchners letztes Drama Woyzeck ist der im Jahr 1824 hingerichtete Johann Christian Woyzeck, dessen Fall eine Debatte über die Frage der Unzurechnungsfähigkeit auslöste. Der vorliegende Band zeichnet das historische Strafverfahren sowie die wissenschaftliche Diskussion, die der Verurteilung und Hinrichtung folgte, nach und beleuchtet die literarische Verarbeitung des Falls durch Büchner sowie aktuelle Bezüge.

      Der Kriminalfall Woyzeck
    • Die strafrechtliche Schuldfähigkeit knüpft entgegen des Wortlauts nicht an die konkreten Fähigkeiten eines Menschen an, sondern daran, welche Fähigkeiten er haben müsste. Dadurch wird die Schuldfähigkeitsfeststellung willkürlich. Sie wird von den Psychosachverständigen unterschiedlich beurteilt. Die Gerichte legen die einzelnen Merkmale der §§ 20, 21 StGB zudem unterschiedlich aus. Die gesetzlichen Merkmale harmonieren nicht mit den psychowissenschaftlichen Kriterien. Daher blenden die Gerichte die Wirklichkeit aus und behelfen sich mit Zuschreibungen und „normativen Erwägungen“, ohne sich am Menschen zu orientieren.

      Unbestimmte Schuldfähigkeitsfeststellungen
    • Rechtsgeschichte ist ein Teil der Kulturgeschichte. Rechtsentwicklungen werden in Kunstwerken reflektiert, mitunter auch vorweggenommen. Umgekehrt vermögen juristisches Handwerk und juristische Reflexion häufig bei der Erschließung literarischer Werke Hilfestellung zu leisten. In der Reihe „Recht in der Kunst – Kunst im Recht“ sind neben Textausgaben literarischer Werke, in deren Mittelpunkt Fragen des Rechts stehen, auch sekundärwissenschaftlichen Textsammlungen und Abhandlungen erschienen. Das vorliegende Kombipaket vereint sechs Bände, die sich mit dem Thema Recht in den Werken einzelner Künstler auseinandersetzen.

      Literatur und juristisches Erkenntnisinteresse